09.01.2013 Aufrufe

H - LAN

H - LAN

H - LAN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Absender/Empfänger-Differenz Begriff aus dem Bereich der Kernmaterialüberwachung; Differenz zwischen der Kernmaterialmenge in einer<br />

Charge zwischen der Angabe der absendenden<br />

→Materialbilanzzone und der Messung der empfangenden<br />

Materialbilanzzone. Absorber<br />

Jedes Material, das ionisierende Strahlung „aufhält“. Alphastrahlung<br />

wird bereits durch ein Blatt Papier total<br />

absorbi ert, zur Absorption von Betastrahlung genügen bereits wenige Zentimeter Kunststoffmaterial oder 1<br />

cm Aluminium. Für Gammastrahlen werden Materialien hoher →Ordnungszahl und großer Dichte als Absorber<br />

verwendet (Blei; Stahl; Beton, z. T. mit<br />

speziellen Zuschlägen). Neutronenabsorber wie Bor, Hafnium<br />

und Kadmium werden in Regelstäben von Reaktoren eingesetzt<br />

Absorberstab<br />

→Regelstab.<br />

Abwärme<br />

Der Wirkungsgrad eines Wärmekraftwerkes<br />

ist das Verhältnis der gewonnenen elektrischen Energie zur<br />

erzeugten<br />

Wärme. Er ist aufgrund physikalischer Gesetze von der Temperatur des Prozessmediums abhän-<br />

gig und<br />

beträgt etwa 34 % beim Leichtwasserreaktor und 40 % bei einem modernen Kohlekraftwerk. Der<br />

größte Teil der erzeugten Wärme wird bei diesen thermischen Kraftwerken über das Kondensatorkühlwasser<br />

an die Umgebung abgegeben.<br />

Abwasserpfad<br />

Modellmäßige<br />

Annahmen zur Berechnung der Strahlenexposition durch die Ableitung radioaktiver Stoffe mit<br />

dem Abwasser<br />

einer kerntechnischen Anlage. Die beim Zerfall dieser Radionuklide entstehende Strahlung<br />

kann prinzipiell über folgende Pfade zu einer Strahlenexposition des Menschen führen:<br />

• externe Bestrahlung durch Aufenthalt auf Sediment,<br />

• interne Bestrahlung durch Aufnahme radioaktiver Stoffe mit der Nahrung (Ingestion) auf dem Weg<br />

• Trinkwasser,<br />

• Wasser - Fisch,<br />

• Viehtränke - Kuh - Milch,<br />

• Viehtränke - Tier - Fleisch,<br />

• Beregnung - Futterpflanze - Kuh - Milch,<br />

• Beregnung - Futterpflanze - Tier - Fleisch,<br />

• Beregnung – Pflanze,<br />

• Muttermilch infolge der Aufnahme radioaktiver Stoffe durch die Mutter über die oben genannten<br />

Ingestionspfade.<br />

Modelle und Berechnungsannahmen für die Strahlenexposition über den Abwasserpfad sind in der Verwaltungsvorschrift<br />

„Ermittlung der Strahlenexposition durch die Ableitung<br />

radioaktiver Stoffe aus kerntechni-<br />

schen<br />

Anlagen oder Einrichtungen“ enthalten.<br />

AGR<br />

Advanced Gas-Cooled Reactor. In England und Schottland werden insgesamt 14 Reaktorblöcke dieses Bautyps<br />

betrieben. AGR-Reaktoren benutzen bis auf 2,5 % angereichertes Uran als Brennstoff, Graphit als Moderator<br />

und CO2 als Kühlgas.<br />

Airlift<br />

Verfahrenstechnische<br />

Förder- und Dosiereinrichtung, bei der Luft als Fördermedium für Flüssigkeiten benutzt<br />

wird, z. B. zur Förderung hochradioaktiver Flüssigkeiten. Ein Airlift hat keine beweglichen Teile. Er<br />

benötigt das zwei- bis fünffache Förderluftvolumen gegenüber dem geförderten Flüssigkeitsvolumen.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!