09.01.2013 Aufrufe

H - LAN

H - LAN

H - LAN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und Verzehrgewohnheiten können sich maximale Dosiswerte bis zum Zwei- oder Dreifachen dieser Werte<br />

ergeben.<br />

Personengruppe Zeitraum<br />

Kleinkinder<br />

Erwachsene<br />

Norden Süden Voralpen<br />

effektive Dosis in mSv<br />

1. Jahr 0,12 0,35 0,6<br />

Lebenszeit 0,4 1,3 2,4<br />

1. Jahr 0,1 0,3 0,5<br />

Lebenszeit 0,4 1,1 2,1<br />

Mittlere Strahlenexposition durch den Tschernobyl-Unfall in den verschiedenen<br />

Gebieten Deutschlands<br />

In den durch den Unfall betroffenen Gebieten der Ukraine und Belarus zeigte sich in den Folgejahren bei<br />

Kindern und Jugendlichen ein deutlicher Anstieg der Schilddrüsenkrebserkrankungen, der auf die Strahlenexposition<br />

zurückzuführen ist. Verantwortlich dafür ist vor allem die Aufnahme von Jod-131, einem radioaktiven<br />

Isotop mit einer Halbwertszeit von ca. 8 Tagen, über die Nahrungskette, das in der Schilddrüse gespeichert<br />

wurde und zu hohen Strahlendosen in diesem Organ führte. In den betroffenen Ländern sind bis heute<br />

mehr als tausend Schilddrüsenkrebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen aufgetreten. Auf der Basis<br />

von Risikobetrachtungen werden insgesamt bis zu 4 000 Schilddrüsenkrebsfälle erwartet.<br />

Block 2 der insgesamt vier Reaktorblöcke am Standort Tschernobyl wurde im Okt. 1991 endgültig abgeschaltet.<br />

Block 1 folgte im Nov. 1996. Am 15.12.2000 wurde mit Block 3 der letzte Reaktor in Tschernobyl<br />

endgültig abgeschaltet.<br />

TUSA<br />

Turbinenschnellabschaltung.<br />

166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!