09.01.2013 Aufrufe

H - LAN

H - LAN

H - LAN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In Deutschland bestehen im November 2008 für vier Forschungsreaktoren und für sieben Schulungsreaktoren<br />

Betriebsgenehmigungen.<br />

FR 2<br />

Standort Reaktortyp erste Kritikalität<br />

FRG-1<br />

GKSS Geesthacht<br />

Schwimmbad,<br />

5 MW, 1,4·10 14 Neutronen/s<br />

23.10.1958<br />

FRMZ<br />

Universität Mainz<br />

TRIGA Mark<br />

0,1 MW, 4·10<br />

II,<br />

12 Neutronen/s<br />

03.08.1965<br />

BER-II<br />

r-Institut Berlin<br />

Schwimmbad,<br />

10 MW, 1,5·10 14 Hahn-Meitne<br />

Neutronen/s<br />

09.12.1973<br />

FRM-II<br />

Technische Universität München<br />

Tank, D<br />

H2O gekühlt,<br />

20 MW, 8·10 14 2O-moderiert,<br />

Neutronen/s<br />

02.03.2004<br />

Forschungsreaktoren in Deutschland<br />

Standort Reaktortyp erste Kritikalität<br />

SUR Berlin *<br />

TU Berlin, Inst. für Energietechnik<br />

fest-homogen,<br />

100 mW, 5·10 6 Neutronen/s<br />

26.07.1963<br />

SUR Stuttgart<br />

Institut für Kernenergetik<br />

fest-homogen,<br />

6<br />

100 mW, 5·10 Neutronen/s<br />

24.08.1964<br />

SUR Aachen<br />

RWTH, Institut für Elektrische<br />

Anlagen und Energiewirtschaft<br />

fest-homogen,<br />

100 mW, 5·10 6 Neutronen/s<br />

22.09.1965<br />

SUR Ulm<br />

Fachhochschule Ulm 100 mW ·10 6 fest-homogen,<br />

, 5 Neutronen/s<br />

01.12.1965<br />

SUR Hann<br />

Institut für Werkstoffkunde 100 mW, 5·10 6 over<br />

fest-homogen,<br />

Neutronen/s<br />

09.12.1971<br />

SUR Furtwangen<br />

fest-homogen,<br />

Fachhochschule Furtwangen 6<br />

100 mW, 5·10 Neutronen/s<br />

AKR-II Dresden<br />

fest-homogen,<br />

Institut für Energietechnik 2 W, 3·10 7 Neutronen/s<br />

* Antrag auf Stilllegung gestellt<br />

Schulungsreaktoren in Deutschland<br />

28.06.1973<br />

22.03.2005<br />

Erster Reaktor,<br />

der in der Bundesrepublik Deutschland nach eigenem Konzept und in eigener Verantwortung<br />

im Forschungszentrum<br />

Karlsruhe gebaut wurde. Der FR 2 war ein D2O-moderierter und -gekühlter Forschungsreaktor<br />

mit auf 2 % angereichertem UO2 als Brennstoff und einer Leistung von 44 MW. Der Reaktor<br />

wurde am 07.03.1961 in Betrieb<br />

genommen. Nach über 20jähriger Betriebszeit ohne nennenswerte Störun-<br />

gen<br />

wurde der FR 2 am 21.12.1981 endgültig abgeschaltet. Das Ziel der Stilllegungsmaßnahme - der gesi-<br />

cherte Einschluss des Reaktorblocks<br />

und die Demontage aller restlichen Anlagen - wurde im November<br />

1996 erreicht.<br />

FRG-1<br />

Forschungsreaktor Geesthacht des →GKSS-Forschungszentrum Geesthacht; Schwimmbadreaktor mit einer<br />

thermischen Leistung von 5 MW, Inbetriebnahme am 23.10.1958.<br />

FRG-2<br />

Forschungsreaktor Geesthacht des →GKSS-Forschungszentrum Geesthacht; Schwimmbadreaktor mit einer<br />

thermischen Leistung von 15 MW, Inbetriebnahme am 23.10.1958. Stillllegungsgenehmigung vom<br />

17.1.1995; die Anlage ist stillgelegt und abgebaut.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!