09.01.2013 Aufrufe

H - LAN

H - LAN

H - LAN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anreicherung<br />

Vorgang, durch den der Anteil eines bestimmten →Isotops in einem Element vergrößert wird.<br />

Anreicherungsfaktor<br />

Verhältnis der relativen Häufigkeit eines besti mmten lsotops in einem Isotopengemisch zur relativen<br />

Häufigkeit<br />

dieses Isotops im Isotopengemisch<br />

natürlicher Zusammensetzung.<br />

Anreicherungsgrad<br />

Anreicherungsfaktor minus 1<br />

Anreicherungsketten<br />

Radioaktive<br />

Isotope eines Elementes verhalten sich chemisch wie seine nichtradioaktiven Isotope. Deshalb<br />

können<br />

sie sich wie diese in Pflanzen, Tieren und im Menschen abreichern oder anreichern. Eine solche<br />

Anreicherungskette<br />

liegt z. B. beim Iod vor. Über Luft - Gras - Kuh - Milch ist eine lodanreicherung schließ-<br />

lich in der menschlichen Schilddrüse gegeben. Diese Anreicherungsvorgänge sind bekannt<br />

und berechen-<br />

bar. Um die durch Anreicherungsketten entstehenden höheren Strahlenexpositionen in den<br />

betroffenen Organen<br />

zu vermeiden, werden die zulässigen Freisetzungswerte für solche radioaktiven Stoffe entsprechend<br />

reduziert festgesetzt. Auch durch Anreicherungseffekte dürfen die durch Gesetze und Verordnungen festgelegten<br />

→Dosisgrenzwerte nicht überschritten werden.<br />

Anreicherungsverfahren<br />

→Isotopentrennung<br />

Antimaterie<br />

Materie, in der die Kernteilchen (Neutronen, Protonen,<br />

Elektronen) durch die entsprechenden Antiteilchen<br />

ersetzt sind (Antineutronen, Antiprotonen, Positronen).<br />

Antiteilchen<br />

Antiteilchen haben die gleiche Masse, die gleiche mittlere Lebensdauer und den gleichen Spin wie die entsprechenden<br />

Teilchen, aber entgegengesetzt gleiche Baryonen- und Leptonenzahl. Antiteilchen und Teilchen<br />

sind entweder beide elektrisch neutral oder sie besitzen eine elektrische<br />

Ladung vom gleichen Betrag,<br />

aber entgegengesetztem Vorzeichen.<br />

Äquivalentdosis<br />

Teilchen<br />

Proton<br />

Antiteilchen<br />

Antiproton<br />

Masse 1,6726·10 -27 kg 1,6726·10 -27 kg<br />

mittlere Lebensdauer stabil stabil<br />

Spin 1/2 ħ 1/2 ħ<br />

Baryonenzahl +1 -1<br />

Leptonenzahl 0 0<br />

elektrische Ladung +1,6022·10 -19 C -1,6022·10 -19 C<br />

Wichtige Daten für das Teilchen-/Antiteilchen-Paar Proton/Antiproton<br />

Produkt aus<br />

der Energiedosis D im ICRU-Weichteilgewebe und dem →Qualitätsfaktor Q.<br />

H = Q D.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!