09.01.2013 Aufrufe

H - LAN

H - LAN

H - LAN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Moderierung<br />

Modelldarstellung der Wirkung eines Moderators<br />

Vorgang, bei dem die kinetische Energie der Neutronen durch Stöße ohne<br />

merkliche Absorptionsverluste<br />

vermindert wird. Die bei der Kernspaltung entstehenden energiereichen Neutronen mit Energien im Bereich<br />

von<br />

1 MeV werden auf niedrigere Energien im Energiebereich der →thermischen Neutronen (0,025 eV) ge-<br />

bracht, da sie in diesem Energiebereich mit größerer Wahrscheinlichkeit neue Spaltungen auslösen.<br />

Molekül<br />

Eine durch chemische Kräfte zusammengehaltene Atomgruppe. Die Atome des Moleküls können identisch<br />

(H2, N2, S2) oder verschieden sein (H2O, CO2).<br />

Monazit<br />

Gelbes bis rotbraunes Mineral. Monazit ist Cerphosphat; es enthält häufig weitere Seltene Erden wie auch<br />

Thorium.<br />

Monitor<br />

Gerät zur Überwachung ionisierender Strahlung oder der Aktivitätskonzentration radioaktiver Stoffe (z. B. in<br />

Luft oder Wasser), das eine Warnung bei Überschreitung bestimmter, einstellbarer Grenzwerte abgibt. Ein<br />

Monitor dient auch zur quantitativen Messung.<br />

Monte-Carlo-Methode<br />

Statistisches Rechenverfahren, z. B. zur Berechnung der Neutronenflussverteilung bei Abbrand- und Abschirmrechnungen.<br />

Dabei wird die Lebensgeschichte einzelner, statistisch ausgewählter Neutronen durchgerechnet,<br />

bis sich aus hinreichend vielen Einzelverläufen (Einzelschicksalen) wieder zahlenmäßige Mittelwerte<br />

für den Neutronenfluss an den betrachteten Stellen ergeben. Der an sich einfache Rechengang erfordert<br />

jedoch hohen Rechenaufwand, da zur Erzielung einer hinreichenden Genauigkeit eine sehr große Anzahl<br />

von Einzelschicksalen durchgerechnet werden muss.<br />

MOX<br />

→Mischoxid<br />

mrem<br />

Millirem, 1/1 000 rem. →Rem<br />

Mülheim-Kärlich<br />

Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich/Rhein, Druckwasserreaktor mit einer elektrischen Bruttoleistung von 1 308<br />

MW, nukleare Inbetriebnahme am 01.03.1986; seit 1988 wegen Gerichtsverfahren über die Gültigkeit der 1.<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!