09.01.2013 Aufrufe

H - LAN

H - LAN

H - LAN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stableistung<br />

Maß für die Größe der pro Länge des Brennstabes erreichbaren Wärmeleistung. Sie wird in W/cm Stablänge<br />

angegeben<br />

(z. B. Biblis-A: 563 W/cm).<br />

Steinkohleneinheit<br />

Bezugseinheit für die energetische Bewertung verschiedener Energieträger. 1 kg Steinkohleneinheit (kg<br />

SKE) entspricht einem mit 7 000 Kilokalorien (7 000 kcal ≈ 29,3 MJ ≈ 8,141 kWh) festgelegten Wert und<br />

dam it etwa<br />

dem Heizwert der Steinkohle, der je nach Sorte 29,3 MJ/kg (Gasflammkohle) bis 33,5 MJ/kg<br />

(Anthrazit)<br />

beträgt.<br />

1 kg<br />

Benzin 1,59 kg SKE,<br />

1 kg<br />

Heizöl 1,52 kg SKE,<br />

3<br />

1 m Erdgas 1,35 kg SKE,<br />

1 kg<br />

Anthrazit 1,14 kg SKE,<br />

1 kg<br />

Steinkohle 1,00 kg SKE,<br />

1 kg<br />

Steinkohlekoks 0,97 kg SKE,<br />

1 kg<br />

Braunkohlebrikett 0,72 kg SKE,<br />

1 m3<br />

Stadtgas 0,60 kg SKE,<br />

1 kg<br />

Brennholz 0,57 kg SKE,<br />

1 kg<br />

Brenntorf 0,56 kg SKE,<br />

1 kg<br />

Rohbraunkohle 0,34 kg SKE,<br />

1 kWh<br />

0,123 kg SKE.<br />

Bei der v ollständigen Spaltung von 1kg U-235 werden 19 Milliarden Kilokalorien frei, d.<br />

h. 1 kg Uran-235<br />

entspricht 2,7 Millionen kg SKE.<br />

Stellarator<br />

Versuchsanordnung zur kontrollierten Kernfusion. In einem Stellarator wird die schraubenförmige Verdrillung<br />

der Feldlinien um die Torus-Seele durch äußere Spulen erzeugt. Ein Stellarator kommt im Gegensatz zum<br />

→Tokamak<br />

ohne einen Längsstrom im Plasma aus. Er kann im Prinzip stationär arbeiten. In einem Stellara-<br />

tor wird der magnetische Käfig durch<br />

ein einziges Spulensystem erzeugt. Der Verzicht auf den ringförmigen<br />

Plasmastrom bedeutet jedoch die<br />

Aufgabe der beim Tokamak vorhandenen Axialsymmetrie; Plasma und<br />

Magnetspulen besitzen eine kompliziertere Form. Für ein Fusionskraftwerk könnten Stellaratoren eine technisch<br />

einfachere Lösung sein als Tokamaks. Auf theoretischem Wege ist diese Frage nicht zu beantworten;<br />

sie experimentell zu entscheiden, ist das Ziel der WENDELSTEIN-Experimente des Max-Planck-Instituts für<br />

Plasmaphysik.<br />

Steuerstab<br />

Prinzip des Stellarators<br />

Steuerelement zur Veränderung der Reaktivität eines Reaktors. →Regelstab.<br />

141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!