09.01.2013 Aufrufe

H - LAN

H - LAN

H - LAN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

H<br />

Hafnium<br />

Metall; Neutronenabsorber, der vornehmlich im thermischen und epithermischen Neutronen-Energiebereich<br />

wirksam ist. Hafnium wird bevorzugt als heterogenes Neutronengift zur Vermeidung von Kritikalitätsstörfällen<br />

eingesetzt;<br />

hohe Strahlen- und Korrosionsbeständigkeit.<br />

Haftung bei kerntechnischen Anlagen<br />

Nach<br />

dem Atomgesetz müssen Inhaber kerntechnischer Anlagen für Personen- und Sachschäden sum-<br />

menmäßig<br />

unbegrenzt haften; dabei ist es gleichgültig, ob der Schaden schuldhaft herbeigeführt wurde oder<br />

nicht. Die Vorsorge für die Erfüllung seiner gesetzlichen Schadenersatzverpflichtung (Deckungsvorsorge)<br />

muss der Inhaber der Anlage nachweisen. Bei Kernkraftwerken beträgt die Deckungsvorsorge 2,500 Millionen<br />

Euro pro Schadensfall. Sie ist durch Haftpflichtversicherungen oder eine Freistellungs- oder Gewährleistungsverpflichtung<br />

eines Dritten nachzuweisen.<br />

Haftungskonvention<br />

→Atomhaftungs-Übereinkommen.<br />

Halbleiterzähler<br />

Nachweisgerät für ionisierende Strahlung. Es wird der Effekt ausgenutzt, dass in Halbleitermaterial<br />

(Germanium,<br />

Silizium) bei Bestrahlung freie Ladungsträger entstehen. Halbleiterzähler sind wegen ihres<br />

hohen E-<br />

nergieauflösungsvermögens besonders zur Spektroskopie von Gammastrahlung geeignet.<br />

Halbwertsdicke<br />

Schichtdicke eines Materials, die die Intensität einer Strahlung<br />

durch Absorption und Streuung um die Hälfte<br />

herabsetzt.<br />

Halbwertszeit<br />

Die Zeit, in der die Hälfte der Kerne in einer Menge von Radionukliden zerfällt. Die Halbwertszeiten bei den<br />

verschiedenen Radionukliden sind sehr unterschiedlich, z. B. von 7,2·10 24 Jahren bei Tellur-128 bis herab zu<br />

2·10 -16 Sekunden bei Beryllium-8. Zwischen der Halbwertszeit T, der →Zerfallskonstanten λ und der mittleren<br />

→Lebensdauer bestehen folgende Beziehungen:<br />

T = λ -1 · ln2 ≃ 0,693 / λ, λ = T -1 · ln2 ≃ 0,693 / T, τ = λ -1 ≃ 1,44 T<br />

Zerfallskurve von Tritium (H-3), Halbwertszeit 12,3 Jahre<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!