09.01.2013 Aufrufe

H - LAN

H - LAN

H - LAN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Harrisburg<br />

In der Nähe von Harrisburg, Pennsylvania, USA, befindet sich das Kernkraftwerk Three Mile Island mit zwei<br />

Druckwasserreaktoren.<br />

Im Block 2 ereignete sich am 28.03.1979 ein schwerer Unfall mit partieller Kernschmelze.<br />

Die Spaltprodukte wurden fast vollständig im Reaktordruckbehälter und im Sicherheitsbehälter<br />

zurückgehalten. Da die Rückhaltefunktion des Sicherheitsbehälters entsprechend der Auslegung funktionierte,<br />

kam es nur zu Aktivitätsfreisetzungen von Xenon-133 und sehr geringen Anteilen von I-131 in die Umgebung,<br />

die zu einer rechnerisch maximalen Dosis von 0,85 mSv führten.<br />

HAW<br />

High Active Waste; hochradioaktiver Abfall.<br />

HDR<br />

Heißdampfreaktor<br />

Großwelzheim/Main, Siedewasserreaktor mit integrierter nuklearer Überhitzung mit einer<br />

elektrischen<br />

Bruttoleistung von 25 MW, nukleare Inbetriebnahme am 14.10.1969. Seit April 1971 abgeschal-<br />

tet. Die Anlage wurde nach der Abschaltung über viele Jahre im Rahmen von Forschungsvorhaben zur Re-<br />

aktorsicherheit genutzt. Die Demontage ist abgeschlossen und der Zustand „grüne Wiese“ hergestellt.<br />

Head-End<br />

Begriff<br />

aus der Wiederaufarbeitungstechnik; erster Verfahrensschritt der Wiederaufarbeitung. Das Head-End<br />

umfasst alle Verfahrensschritte von der mechanischen Zerlegung der Brennelemente bis zur chemischen<br />

Auflösung des abgebrannten Brennstoffes zur Vorbereitung der Extraktion. Es sind dies im einzelnen: Die<br />

Brennelemente werden einer Zerlegemaschine zugeführt, die die Brennstabbündel oder nach einer Vereinzelung<br />

die einzelnen Brennstäbe in ca. 5 cm lange Stücke zerschneidet. Zur Auflösung des bestrahlten<br />

Brennstoffes fallen die Brennstabstücke in einen Auflöser, wo Uran, Plutonium und Spaltprodukte durch<br />

konzentrierte Salpetersäure gelöst werden. Nach Beendigung des Lösevorganges wird die Brennstofflösung<br />

durch Filtrieren oder Zentrifugieren von Feststoffpartikeln<br />

gereinigt und zur Bilanzierung des Gehaltes an<br />

Uran<br />

und Plutonium in einen Pufferbehälter übergeführt. Übrig bleibt im Auflöser das gegenüber Salpeter-<br />

säure beständige<br />

Hüllmaterial der Brennstäbe aus Zirkaloy. →Tail-End.<br />

heiß<br />

Ein Ausdruck,<br />

der in der Kerntechnik im Sinne von „hochradioaktiv“ verwendet wird.<br />

Heißdampf<br />

→Nassdampf.<br />

heißes Laboratorium<br />

Für den sicheren Umgang mit radioaktiven Stoffen hoher Aktivität ausgelegtes Laboratorium. Es enthält im<br />

allgemeinen mehrere Heiße Zellen.<br />

Heiße Zelle<br />

Stark abgeschirmtes, dichtes Gehäuse, in dem radioaktive Stoffe hoher Aktivität mit Hilfe von Manipulatoren<br />

fernbedient gehandhabt und dabei die Arbeitsvorgänge durch Bleiglasfenster beobachtet werden können, so<br />

dass für das Personal keine Gefahr besteht.<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!