09.01.2013 Aufrufe

H - LAN

H - LAN

H - LAN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Linearbeschleuniger<br />

Ein langes gerades Rohr, in dem Teilchen (meist Elektronen oder Protonen) durch elektrostatische Felder<br />

oder elektromagnetische Wellen beschleunigt werden und dadurch sehr hohe Energien erreichen (Stanford<br />

2-miles Linac: 40 GeV Elektronen).<br />

linearer Energietransfer<br />

Begriff aus der Dosimetrie ionisierender Strahlen, Energieabgabe eines ionisierenden Teilchens an die<br />

durchstrahlte Materie. Der lineare Energietransfer ist gleich der Energie dE, die ein geladenes Teilchen auf<br />

einer Wegstrecke dl verliert.<br />

dE<br />

L ∞ =<br />

dl<br />

Der lineare Energietransfer wird in keV/µm angegeben. Zwischen dem →Qualitätsfaktor Q (L) und dem un-<br />

beschränkten<br />

linearen Energietransfer L∞ wurde folgende Beziehung festgelegt:<br />

Linearverstärker<br />

earer Energietransfer L∞<br />

er, (keV µm -1 unbeschränkter lin<br />

in Wass<br />

)<br />

Q (L)<br />

100 300 / √L<br />

Beziehung zwischen dem linearen Energietransfer und dem Qualitätsfaktor<br />

lmpulsverstärker, dessen Ausgangsimpulsamplitude proportional der Amplitude des Eingangsimpulses ist.<br />

LOCA<br />

Loss-of-Coolant Accident; Kühlmittelverlustunfall.<br />

Loop<br />

Geschlossener Rohrkreislauf,<br />

der Materialien und Einzelteile zur Prüfung unter verschiedenen Bedingungen<br />

aufnehmen kann. Liegt ein<br />

Teil des Loops und seines Inhalts innerhalb eines Reaktors, spricht man von<br />

einem ln-pile-loop.<br />

Lösungsmittelextraktion<br />

Verfahren, bei dem Substanzen selektiv aus einem<br />

wässrigen Medium in ein mit diesem nicht mischbares<br />

organisches<br />

Lösungsmittel extrahiert werden. Das Verfahren der Lösungsmittelextraktion wird beim<br />

→PUREX-Verfahren<br />

zur Trennung der Spaltprodukte von Uran und Plutonium angewandt.<br />

LSC<br />

liquid scintillation counter; Flüssigszintillationszähler. Strahlenmessgerät mit dem bevorzugt Radionuklide,<br />

die niederenergetische Beta-Strahlung emittieren, gemessen werden können wie z. B. Tritium, Kohlenstoff-<br />

14.<br />

LWR<br />

→Leichtwasserreaktor.<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!