09.01.2013 Aufrufe

H - LAN

H - LAN

H - LAN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M<br />

magnetische Linse<br />

Magnetfeldanordnung, die auf einen Strahl geladener Teilchen einen fokussierenden oder defokussierenden<br />

Effekt ausübt.<br />

Magnox<br />

Hüllrohrmaterial in graphitmoderierten, gasgekühlten Reaktoren. Magnox (magnesium non oxidizing) ist<br />

eine Legierung aus Al, Be, Ca und Mg.<br />

Magnox-Reaktor<br />

Graphitmoderierter, CO2-gekühlter Reaktortyp mit Natururan-Brennelementen<br />

mit Magnox-Hülle. Überwiegend<br />

in Großbritannien gebauter Reaktortyp; z. B. Calder Hall, Chapelcross, Wylfa.<br />

MAK<br />

Maximale Arbeitsplatzkonzentration. Der MAK-Wert ist die höchstzulässige Konzentration eines Arbeitsstoffes<br />

als Gas, Dampf oder Schwebstoff in der<br />

Luft am Arbeitsplatz, der nach dem gegenwärtigen Stand der<br />

Kenntnis<br />

auch bei wiederholter und langfristiger, in der Regel täglich achtstündiger Einwirkung, jedoch bei<br />

Einhaltung<br />

der durchschnittlichen Wochenarbeitszeit, im allgemeinen die Gesundheit der Beschäftigten nicht<br />

beeinträchtigt<br />

und die Beschäftigten nicht unangemessen belästigt. Bei der Aufstellung der MAK-Werte sind<br />

in erster Linie die Wirkungscharakteristika der Stoffe berücksichtigt, daneben aber auch praktische Gegebenheiten<br />

der Arbeitsprozesse. Maßgebend sind dabei wissenschaftlich fundierte Kriterien des Gesundheitsschutzes,<br />

nicht die technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten der Realisierung in der Praxis.<br />

Manipulator<br />

Mechanische und elektromechanische Geräte zur sicheren fernbedienten Handhabung radioaktiver Stoffe.<br />

Markierung<br />

Kenntlichmachung einer Substanz durch Einbau gut nachweisbarer, meist radioaktiver Atome. um so die<br />

Substanz im Verlauf chemischer und biologischer Prozesse gut verfolgen zu können. →Tracer.<br />

Masse, kritische<br />

→kritische Masse.<br />

Massendefekt<br />

Massendefekt bezeichnet die Tatsache, dass die aus Protonen und Neutronen aufgebauten Atomkerne eine<br />

kleinere Ruhemasse haben, als der Summe der Ruhemassen der Protonen und Neutronen entspricht, die<br />

den Atomkern bilden. Die Massendifferenz entspricht der freigewordenen →Bindungsenergie. Für das Alphateilchen<br />

mit einer Masse von 4,00151 atomaren Masseneinheiten ergibt sich aus dem Aufbau aus zwei<br />

Protonen (je 1,00728 atomare Masseneinheiten) und zwei Neutronen (je 1,00866 atomare Masseneinheiten)<br />

ein Massendefekt von 0,03037 atomaren Masseneinheiten. Dies entspricht einer Energie (Bindungsenergie)<br />

von etwa 28 MeV.<br />

Massenspektrograph, Massenspektrometer<br />

Geräte zur Isotopenanalyse und Bestimmung der Isotopenmasse durch elektrische und magnetische Separierung<br />

eines<br />

lonenstrahls.<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!