09.01.2013 Aufrufe

H - LAN

H - LAN

H - LAN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Häufigkeit der verschiedenen nuklearmedizinischen Untersuchungen und ihr jeweiliger<br />

prozentualer Beitrag zur kollektiven Dosis durch die Nuklearmedizin, Deutschland 2005<br />

Strahlenexposition, mittlere in Deutschland<br />

Die effektive Dosis aus allen natürlichen und künstlichen Strahlenquellen beträgt für einen Einwohner in<br />

Deutschland im Mittel 4 Millisievert im Jahr. Diese Dosis stammt etwa jeweils zur Hälfte aus der natürlichen<br />

und der medizinischen Strahlenexposition, insbesondere aus der Röntgendiagnostik. Gegenüber den Beiträgen<br />

zur Strahlendosis durch Natur und Medizin und insbesondere unter Berücksichtigung der nicht unerheblichen<br />

Streuung dieser Dosiswerte sind alle anderen Dosisbeiträge faktisch zu vernachlässigen.<br />

Strahlenexposition, natürliche<br />

Mittlere Strahlenexposition in Deutschland, 2007<br />

In Deutschland beträgt die natürliche Strahlenexposition für die meisten Einwohner 1 bis 6 mSv/Jahr mit<br />

einem mittleren Wert von 2,1 mSv/Jahr. Zur effektiven Dosis aus allen natürlichen Strahlungsquellen tragen<br />

die äußere Strahlenexposition zu einem Drittel und die innere Strahlenexposition zu zwei Drittel bei. Die<br />

Dosis durch äußere Bestrahlung stammt zu etwa gleichen Anteilen von der kosmischen Strahlung, Kalium-40<br />

und den Nukliden der Uran- und Thorium-Reihe. Die effektive Dosis durch inkorporierte Radionuklide<br />

wird zu etwa 3/4 durch Radon-222<br />

und Rad on-220 und insbesondere deren kurzlebige Folgeprodukte verursacht,<br />

dann folgen Kalium-40 und Poloniu<br />

m-210.<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!