09.01.2013 Aufrufe

H - LAN

H - LAN

H - LAN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

R<br />

R<br />

Einheitenkurzzeichen für →Röntgen.<br />

rad<br />

Einheitenkurzzeichen für →Rad.<br />

Rad<br />

Frühere Einheit der Energiedosis (Rad: radiation absorbed dose); Einheitenkurzzeichen: rd oder rad. Ein<br />

Rad<br />

entspricht der Absorption einer Strahlungsenergie von 1/100 Joule pro Kilogramm Materie. Die neue<br />

Einheit der Energiedosis<br />

ist das Joule/Kilogramm mit dem besonderen Einheitennamen Gray, Kurzzeichen:<br />

Gy. 1 rd = 1/100 Gy.<br />

radioaktive Stoffe<br />

Radioaktive<br />

Stoffe im Sinne des Atomgesetz sind:<br />

• Kernbrennstoffe,<br />

das sind<br />

a) Plutonium 239<br />

und Plutonium 241,<br />

b) mit den Isotopen 235 oder 233 angereichertes Uran,<br />

c) jeder Stoff, der einen oder mehrere der in den Buchstaben a und b genannten Stoffe enthält,<br />

d) Stoffen, mit deren Hilfe in einer geeigneten Anlage eine sich selbst tragende Kettenreaktion aufrechterhalten<br />

werden kann und die in einer Rechtsverordnung bestimmt werden.<br />

• Sonstige radioaktive Stoffe, das sind Stoffe, die, ohne Kernbrennstoff zu sein,<br />

a) ionisierende Strahlen spontan aussenden,<br />

b) einen oder<br />

mehrere der in Buchstabe a erwähnten Stoffe enthalten oder mit solchen Stoffen<br />

kontaminiert sind.<br />

Die Strahlenschutzverordnung unterteilt weiter in:<br />

• Umschlossene radioaktive Stoffe: radioaktive Stoffe, die ständig von einer allseitig dichten, festen,<br />

inaktiven Hülle umschlossen oder in festen inaktiven Stoffen ständig so eingebettet sind, dass bei üblicher<br />

betriebsmäßiger Beanspruchung ein Austritt radioaktiver Stoffe mit Sicherheit verhindert wird;<br />

eine Abmessung muss mindestens 0,2 cm betragen;<br />

• offene radioaktive Stoffe: alle radioaktiven Stoffe mit Ausnahme der umschlossenen radioaktiven Stoffe;<br />

• kurzlebige Radionuklide: radioaktive Stoffe mit einer Halbwertszeit bis zu 100 Tagen;<br />

• langlebige Radionuklide: radioaktive Stoffe mit einer Halbwertszeit von mehr als 100 Tagen.<br />

radioaktives Isotop<br />

Synonym für →Radionuklid.<br />

Radioaktivität<br />

Eigenschaft bestimmter Stoffe, sich ohne äußere Einwirkung umzuwandeln und dabei eine charakteristische<br />

Strahlung auszusenden. Die Radioaktivität wurde 1896 von Becquerel am Uran entdeckt. Wenn die Stoffe,<br />

genauer gesagt die Radionuklide, in der Natur vorkommen, spricht man von natürlicher Radioaktivität; sind<br />

sie ein Produkt von Kernumwandlungen in Kernreaktoren oder Beschleunigern, so spricht man von künstlicher<br />

Radioaktivität. Über 2 750 Radionuklide sind heute bekannt. Kennzeichnend für jedes Radionuklid ist<br />

seine →Halbwertszeit, das ist die Zeit, in der sich in einer vorgegebenen Menge die Hälfte der Atomkerne<br />

umwandelt. Es sind Halbwertszeiten von mehreren Milliarden Jahren (Uran-238; noch sehr viel langlebiger<br />

ist Tellur-128 mit einer Halbwertszeit von 7,2·10 24 Jahren) bis zu millionstel Sekunden (Po-212) bekannt.<br />

Charakteristisch sind auch die beim Zerfall emittierte Strahlung und ihre Energie. So zerfällt Radium-226<br />

unter Aussendung von Alphastrahlen, während lod-131 Betastrahlen emittiert.<br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!