14.01.2013 Aufrufe

Bohnen Vegetarisch - Glutenfrei kochen backen

Bohnen Vegetarisch - Glutenfrei kochen backen

Bohnen Vegetarisch - Glutenfrei kochen backen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Steckbrief ....................................................................................27<br />

Azukibohnen, Azuki, (Phaseolus angularis). ................................27<br />

Azukibohnen................................................................................28<br />

<strong>Bohnen</strong>salat mit Schafskäse ........................................................28<br />

Chili Con Carne In Kichererbsenmehl-Tortilla 2 Ei......................30<br />

Indische Azukibohnen ..................... Fehler! Textmarke nicht definiert.<br />

Indischer Azukibohnen-Zucchini-Curry........................................31<br />

Polenta Auflauf mit Azukibohnen.................................................32<br />

Polenta- Auflauf mit Azukibohnen ...............................................32<br />

Pilaw mit Azukibohnen ................................................................34<br />

Steckbrief<br />

Einen kleine, braune bis schwarzbraunfarbene <strong>Bohnen</strong>art die aus Japan<br />

importiert wird.<br />

Azuki haben eine vergleichsweise zarte Schale + schmecken auffallend<br />

süßlich.<br />

Es sind sehr delikate <strong>Bohnen</strong> + sicher bei uns die kostbarsten von allen<br />

<strong>Bohnen</strong>sorten.<br />

Sie ergeben gekocht + raffiniert, jedoch nicht zu scharf gewürzt, köstliche<br />

Beilagen zu allen herzhaften Getreidegerichten.<br />

Sie werten aber auch Suppen + Eintöpfe auf.<br />

Es bereitet ein ausgesprochenes Vergnügen, auf diese kleinen prallen,<br />

weich gekochten Kerne zu beißen.<br />

Man sollte sie niemals zu Püree verarbeiten<br />

GU 1984<br />

Azukibohnen, Azuki, (Phaseolus angularis).<br />

Die Azukibohnen gehört zu der botanischen Familie der Hülsenfrüchte (Leguminosae<br />

oder Fabaceae). Vermutlich stammt die Azukibohne aus Ostasien.<br />

In Korea, Japan, im mittleren China und der Mandschurei wird sie<br />

auch heute noch in weiten Gebieten angebaut. In Japan ist die Azukibohne<br />

neben der Sojabohne die wirtschaftlich wichtigst Leguminose. Dort wird<br />

sie auch als Viehfutter und auf den Feldern zur "Gründüngung" verwendet.<br />

Die einjährige, buschige wachsende Azukibohne bildet Hülsen mit bis zu<br />

12 Zentimeter Länge und 0,5 Zentimeter Breite. Die Hülsen verbergen 5<br />

bis 12, dunkelrot gefärbte Samen. Die nährstoffreichen Samen enthalten<br />

bis zu 65 Prozent Kohlenhydrate, 22 Prozent Eiweiß und 0,3 Prozent Fett.<br />

Die auf europäischen Märkten angebotenen Azukibohnen werden ganzjährig<br />

als Trockenbohnen importiert. Sie lassen sich bei kühler, trockener Lagerung<br />

lange aufbewahren.<br />

- 27 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!