18.02.2013 Aufrufe

Archiv für slavische Philologie

Archiv für slavische Philologie

Archiv für slavische Philologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

94<br />

A. Schachmatov,<br />

kelt. Coherillus. — Neman. Serb. Nemana^ c. Ortsnamen: Nemanice,<br />

Nemanov (Mikl. Personennamen), kelt. Nemänus, ir. Neman (Holder).<br />

G. Durch die Vermittlung der Kelten gelangten in die gemein<strong>slavische</strong><br />

Sprache Worte von den westlichen, südlichen und südöstlichen Völker-<br />

schaften.<br />

Der keltische Einfluß auf die Sprache der Slaven beschränkte sich<br />

augenscheinlich nicht auf die Übergabe ihrer stammhaften keltischen Worte<br />

an die Slaven. Die Kelten waren in der Weichselgegend und auch noch<br />

früher in den südlicheren Gegenden, in den von ihnen eingenommenen<br />

Böhmen und Mähren selbst den stärksten Einflüssen der Nachbarn aus-<br />

gesetzt.<br />

Wir haben eine Reihe von Fakten, die auf eine frühe Romanisierung<br />

der Illyrer hinweisen ; die romanisierten IlljTer wirkten natürlich mit bei<br />

der Romanisierung der benachbarten Kelten. Man kann mit Sicherheit<br />

behaupten , daß die südlich von den Germanen sitzenden Kelten über-<br />

haupt im Laufe der Zeit stark roraanisiert wurden. Dadurch erklärt sich<br />

unter anderem die Übertragung der Benennung * JValhöz von den Kelten<br />

auf die Romanen überhaupt, in Besonderheit auch auf die Italiener. Dies<br />

alles macht wahrscheinlich , daß die die Weichselgegend innehabenden<br />

Veneder in ihrer Sprache schon nicht wenig romanischer (lateinischer)<br />

Elemente hatten und sie den Slaven überliefern konnten, als Termini, die<br />

diese oder jene Kulturbegrifl'e bezeichneten. In die gegenwärtige Unter-<br />

suchung kann nicht die Bestimmung der romanischen Worte fallen, die<br />

in die gemein<strong>slavische</strong> Ursprache gerieten. Ich will nur daraufhinweisen,<br />

daß man zwei Schichten solcher Worte unterscheiden muß: spätere Ent-<br />

lehnungen, die durch die Vermittlung der Germanen gegangen sind, z. B.<br />

krizh, kalezh, papeih, pastyrh, kom^kaii, und frühere, die eine solche<br />

Vermittlung nicht voraussetzen i). Diese früheren Entlehnungen konnten<br />

nicht unmittelbar zu den Slaven geraten ; keltische Vermittlung ist an und<br />

<strong>für</strong> sich wahrscheinlich. Ich will einige solcher Worte anführen.<br />

BraÖina. Altslav. öpa^mna, öpanHiiTi :<br />

Seidenkleider. Cf. lat. bräca,<br />

braccce Hosen 2). *Korb^. Altslav. KpaÖHH: fiscella e vimine plexa, ar-<br />

*) Cf. über die romanischen Elemente in der gemeinslav. Ursprache in<br />

der Untersuchung A. Meillet, Etudes sur retymologie et le vocabulaire du<br />

vieux slave, I, 179 f.<br />

2) Dieses Wort geriet entweder direkt aus dem Germanischen oder<br />

durch die Vermittlung einer gallischen Quelle ins Lateinische. S. Berneker,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!