18.02.2013 Aufrufe

Archiv für slavische Philologie

Archiv für slavische Philologie

Archiv für slavische Philologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erzengels MarieQverkündigung< und das Annuntiationsmysterium. 399<br />

Redaktionen (Mitte des U. Jahrh.) wissen: »qui conceptus est de Spiritu<br />

sancto«, »natus ex Maria virgine«, »uatus est de Spiritu sancto et Maria<br />

Virgine« ^).<br />

Die Folge dieses verhältnismäßig späten Begehens des Verkündi-<br />

gungsfestes war die Aufnahme desselben in die Zahl der kleineren Fest-<br />

tage, da die griechische Kirche es nur mit einer Vorfeier ausgestattet,<br />

die lateinische aber in die Märzfeiertage »primi ordinis unius diei« auf<br />

der gleichen Stufe mit den Gedenktagen: Obdormitio s. Josephi, St.<br />

Joachim et Anna und St. Gabriel archang., eingereiht hatte. Da<strong>für</strong> hat<br />

der lateinische Occident die Festtage, wie: Epiphanie, Charwoche,<br />

Maria Obdormitio, sowie Himmelfahrt und Expectatio partus B. Mariae<br />

(18.—24. Dezemb.) zu Kirchenfesten ersten Grades »cum septiduo«<br />

erklärt 2).<br />

Nun ist die Frage zu beantworten, in welchen Beziehungen sich<br />

unsere Verkündigungshomilien zu dem Gottesdienste <strong>für</strong> den Tag be-<br />

finden? Die Antwort darauf enthalten die Typika der griechischen<br />

Kirche. So setzte sich nach dem Typikou der großen Konstantinopeler<br />

Kirche des IX/X. Jahrh. der Gottesdienst am Tage des Verkündigungs-<br />

festes neben dem Evangelium aus einer Lectio aus dem Heortologion<br />

des Gregorios von Neokaesarea {'lioorag fih' a/cäoag], dem Kanon des<br />

Johannes Monachos und Joseph's, der Homilie von /.vq Andreas {'Ejie-<br />

arrj or]j.ieQOv) und /.UiJ Johannes {Tlalir "/aQäg avayyslia)'^)-^ hiezu<br />

kam nach dem Festgange um das Kloster beim Eingange in die Kirche<br />

das Lied: »xalqeTTvhj roD ß-eoD« "^j (pa^SHC/?», Korone'^ATiA'kHHaia<br />

^Kepn iKHßOTd Kdiuero).<br />

Die Geschichte des griechischen Gottesdienstes stellt uns auch an-<br />

dere Aufklärungen zur Verfügung. Wir haben vor allem nicht außer<br />

Acht zu lassen, daß der orientalische Gesamtgottesdienst aus Symbolen,<br />

1) F. Kaltenbusch: Das apostolische Symbol, B. I, S. 62 und B. II, SS. 6,<br />

Ifjii. 819. A. FeeseHT., Ilcropia cjasaHCKaro nepcBOÄa Cumbo.50bi> Btpbi. CaHKT-<br />

neTepöypri) 1884, S. 34 — 35.<br />

2) Vgl. Breviarium Romanum.<br />

3) In dem Werke >Oko nepKOBiioc«, MocKBa 1610, S. 631 wird gesagt<br />

»Hd r-fMlx Mild; (des Verküüdigungsfestes) MTfBJlTs. C/\OßO eiUlÖHiC HA-<br />

HaAO : RdKH pd/i,c»CTk KAaroß1vL[ieHi/Ä«.<br />

4) Vgl. A. ^MUTpieBCKiii : Oaucauie JuiryprKqecKHXX pyKonHceä npaBO-<br />

cjiaBHaro BocxoKa, T.I. Tvtii/.c(. KieBt 1895, S. 430—31. — Hdschr. der Univers.<br />

zu Athen aus dem Xl/XlI. Jahrb., Bl. 87.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!