23.11.2013 Aufrufe

eine Reise gegen die Zeit

eine Reise gegen die Zeit

eine Reise gegen die Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mutig schwinge ich mich wieder auf den Sattel, den ich etwas<br />

niedriger gesetzt habe, damit ich den Boden bei Unsicherheiten<br />

schneller erreiche. Aber <strong>die</strong> Unsicherheit ist da – <strong>die</strong> Hecken und<br />

Gräben kommen mir näher als zuvor, es dauert auch nicht lange,<br />

als <strong>eine</strong> weit in den Weg gewachsene Hecke mich weich auffängt.<br />

Hätte ich gewusst, dass in der Hecke auch Hartdorngewächse<br />

sind, hätte ich mir vielleicht <strong>eine</strong>n anderen Ruheplatz ausgesucht,<br />

so kamen zu den Lehmspuren noch ein paar kratzige Blutspuren,<br />

<strong>die</strong> <strong>die</strong> „Liebesgrüsse aus der Dornenhecke“ übermittelten.<br />

Mein Schweisstuch färbt sich braun-rot, hat kein trockenes<br />

Ende mehr. Der Damm endet. Das war‘s wohl für heute – aber den<br />

ganzen Weg zurück? Der Bock flüchtet immer nach vorn. Also –<br />

nicht nach rechts, da geht‘s zum Fluss, nach links, quer durch <strong>die</strong><br />

Kürbisfelder, <strong>eine</strong> Hütte taucht auf – und ein Hund bellt. Also ist<br />

da jemand zu Hause und hat <strong>eine</strong>n Weg – alte Pfadfinderweisheit.<br />

Ich folge dem Zuweg – und lande auf dem Radweg, den ich von<br />

Anfang an hätte nehmen sollen, wenn ich <strong>die</strong> richtige Abbiegung<br />

gefunden hätte. Die Kratzwunden trocknen im Fahrtwind, leicht<br />

und gut fühle ich mich. Ab jetzt nimmt das Fragen nach dem rechten<br />

Weg zu, <strong>die</strong> Antworten sind zwar deutungsbedürftig, aber<br />

schliesslich orientiere ich mich nur noch an den Radspuren, das<br />

hilft – das Wasser ist zu Ende, <strong>Zeit</strong> für <strong>eine</strong>n Stopp im nächsten<br />

Dorf, wo sich <strong>die</strong> verbliebenen Bewohner zunächst mit m<strong>eine</strong>n<br />

Wunden beschäftigen. Im Geschäft, Entschuldigung, umgebauten<br />

Schuppen mit Ladentheke, finde ich <strong>eine</strong>n Wasserhahn, wasche<br />

<strong>die</strong> Wunden lehmfrei, das muss so halten, <strong>die</strong> Kratzer sind nicht<br />

tief. Als ich dann noch 1,5 l Wasser in mich stürzen lasse, habe ich<br />

sämtliche Kinder des Dorfes als Bewunderer. Ich nehme <strong>die</strong> Erholung<br />

gerne an, richte m<strong>eine</strong>n Sattel wieder auf Normalmass aus –<br />

<strong>die</strong> letzten 5 km von Jiuxian nach YangShuo sind ein Kinderspiel.<br />

Erschöpfung stellt sich erst ein, als ich mein Fahrrad abgebe, es ist<br />

1430 – <strong>Zeit</strong> für Mittagsruhe, <strong>die</strong> habe ich mir ver<strong>die</strong>nt.<br />

1700 Uhr ruft mich <strong>die</strong> Stadt, ein Spaziergang durch den Stadtpark,<br />

wo <strong>die</strong> Jungen Billard spielen, <strong>die</strong> Kl<strong>eine</strong>n Karusell fahren<br />

und <strong>die</strong> Alten auf den Gymnastikgeräten ihren Kreislauf regeln.<br />

194

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!