23.11.2013 Aufrufe

eine Reise gegen die Zeit

eine Reise gegen die Zeit

eine Reise gegen die Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

chen vom Jiao (0,1 Yüan) bis 100 Yüan. Die tiefste Ehrerbietung<br />

finde ich an den Stupas, <strong>die</strong> inmitten des Potala <strong>die</strong> mumifizierten<br />

Körper des 5. bis 13. Dalai Lama enthalten – mit Ausnahme des 6.,<br />

der irgendwie verschwunden ist, weil sich das Orakel bei der Auswahl<br />

vertan hatte, erklärt mir m<strong>eine</strong> kl<strong>eine</strong> Jade. Wir durchstreifen<br />

in <strong>eine</strong>r vorgegebenen Besucherstunde – überschreiten kostet<br />

1000 Y – 35 kl<strong>eine</strong> Kapellen, vier Meditationshallen, in denen<br />

<strong>die</strong> Mönche meditieren, während <strong>die</strong> Pilger <strong>die</strong> Halle umrunden.<br />

Höhepunkte aber sind <strong>die</strong> Grabchorten der Dalais, wobei <strong>die</strong> des<br />

5. und Gründers mit 14,85 m natürlich <strong>die</strong> höchste Stupa erhält,<br />

knapp gefolgt von dem 13., dessen Stupa 14,00 m erreicht. Skulpturen<br />

der befreundeten Qing-Dynastie – der Kaiser mit s<strong>eine</strong>r chinesischen<br />

Frau und s<strong>eine</strong>r nepalesischen Gemahlin - finden sich<br />

ebenso wie <strong>die</strong> reich mit Türkisen, Achaten, Korallen und Perlen<br />

geschmückten Kapelle des Boddhisatva Avalokiteshvara, dem<br />

„Lehrer der Barmherzigkeit“.<br />

Um Erbarmen muss auch ich in <strong>eine</strong>m Einwurf bitten mit <strong>eine</strong>r<br />

Reflektion m<strong>eine</strong>r zivilisatorischen, christlich-abendländisch<br />

geprägten Arroganz. Nun wähnte ich, dass m<strong>eine</strong> Aufnahmefähigkeit<br />

für asiatische Mentalität und Kultur nach 40 Jahren einigermassen<br />

gestärkt ist. Das ist leidlich unbestreitbar, soweit<br />

es für mich gilt. Ich beschreibe <strong>die</strong> Kulte, weiss um <strong>die</strong> Lehren<br />

und Schulen einigermassen bescheiden Bescheid, mag mich Sitten<br />

und Gebräuchen suchend anzupassen und einzufügen – und<br />

trotzdem bleibe ich immer „ich“. Ich komme nicht raus aus m<strong>eine</strong>m<br />

Sack: Wir benutzen <strong>die</strong>selben Begriffe, aber sie haben nicht<br />

<strong>die</strong> gleichen Inhalte und Definitionen, wenn es denn im asiatischen<br />

Denken überhaupt der Definition bedarf. Denn <strong>die</strong> wortscharfe<br />

Abgrenzung westlicher Dialektik ist als Gebilde der Aufklärung<br />

dem asiatischen Denken fremd und daher praktizierte<br />

Ausgrenzung, wo <strong>die</strong> asiatische Mentalität/Kultur/Filosofie/Sitte/Religion<br />

eher sich widerspruchsfrei einrichtet – musjawarah.<br />

So bleiben wir einander unüberbrückbar fremd, selbst wenn wir<br />

<strong>die</strong> gleiche Sprache mit den gleichen Begrifflichkeiten benutzen:<br />

Sie lösen jeweils andere, auch <strong>gegen</strong>läufige Assoziationsprozesse<br />

217

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!