23.11.2013 Aufrufe

eine Reise gegen die Zeit

eine Reise gegen die Zeit

eine Reise gegen die Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Männer in schwarz, gross, kräftig, mit rotem Band im Haar ... <strong>die</strong><br />

Pilger runden den Jokhang immer noch wie am frühen Morgen.<br />

Oh ma ni pad me hum<br />

S o n n t a g, 19.09.2010<br />

Einmal noch den Potala umrunden – mit dem 2500 m Spaziergang<br />

schliesse ich den sonnigen Sonntag bei 20 °C an jenem<br />

Ort ab, an dem er begonnen hat. In gelbem Abendlicht wirkt er<br />

vom Potala Platz aus noch mächtiger mit s<strong>eine</strong>n 113 Höhenmetern,<br />

mit denen er sich eindrucksvoll über <strong>die</strong> Stadt erhebt. Das macht<br />

<strong>die</strong>ser Ort eigentlich schon seit 641 n. Chr., als Kaiser Sung Tsen<br />

Gampo auf dem Roten Berg s<strong>eine</strong>n „Potala“ Palast als feste Burg<br />

errichtete. In den kriegerischen <strong>Zeit</strong>en der mongolischen Yüanund<br />

Ming-Dynastien geplättet, erstrahlt das rot-weisse Gebäude<br />

als Summe religiöser und weltlicher Macht erst seit 1645, als der<br />

5. Dalai Lama ihn als Sitz bestimmte und über 13 Stockwerke mit<br />

2000 Räumen, Kapellen, Hallen, Höfen auf 400 x 350 m ausbaute.<br />

Zu s<strong>eine</strong>n Füssen das „Schneedorf“, in dem <strong>die</strong> ArbeiterInnen<br />

wohnen, <strong>die</strong> ständig am Gebäude arbeiten, denn <strong>die</strong> privilegierte<br />

Bauweise des Dalai Lama, <strong>die</strong> roten „Mauern“ aus <strong>eine</strong>r Art Reetholz<br />

zu errichten, verlangt spätestens nach 5 Jahren <strong>die</strong> Restaurierung.<br />

Beschwerlich der Anstieg vom Osttor über Treppen und<br />

Steigen durch den weissen Palastteil, der der Unterkunft der Verwaltungsbeamten<br />

und ihren Büros <strong>die</strong>nte. Ein Hof sieht auch heute<br />

noch beim Neujahrsfest buddhistische Festlichkeiten, denen<br />

der Dalai Lama vom obersten, gelb eingefassten Balkon bis 1959<br />

beiwohnte. Steile Treppen schleppen sich <strong>die</strong> Tibeter im Innern<br />

hoch, <strong>die</strong> Alten wie <strong>die</strong> Jungen. Sie tragen Kannen von Butteröl<br />

mit sich, mit dem sie <strong>die</strong> Butterleuchten füttern und gleichzeitig<br />

sich als „Opfer verbrennen“. Die Spendengelder, <strong>die</strong> sich an fast<br />

jedem auffälligen Platz, an jeder Statue und Stupa finden, rei-<br />

216

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!