23.11.2013 Aufrufe

eine Reise gegen die Zeit

eine Reise gegen die Zeit

eine Reise gegen die Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

machen sich im Vorhof des Tempels Konkurrenz, während zwei<br />

andere Tanzgruppen noch eigene Bandmusik ablaufen lassen zu<br />

ihren kleidsamen Vorführungen. Anmutig selbst <strong>die</strong> Kinder – und<br />

alles mit <strong>eine</strong>r fröhlichen Leichtigkeit, <strong>die</strong> ansteckend wirkt. Hier<br />

wird jener Charme sichtbar, der sich in den Saloons und Salons<br />

von Chiang Mai nicht mehr findet – hier bin ich 40 Jahre zu spät<br />

angekommen, um <strong>die</strong>se Bilder als Lebensbilder mitzunehmen –<br />

jetzt sind es Aufführungen, optische Verführungen. Ich verweile<br />

in <strong>die</strong>sem Augenblick – er macht mich reich. Ich freue mich über<br />

jede Geste, <strong>die</strong> mich anspricht. Im Innern des Tempels <strong>eine</strong> Schar<br />

an Mönchen, <strong>die</strong> als Ratgeber in ihren Stühlen erhaben fungieren,<br />

während <strong>die</strong> Menschen zu ihren Füssen ehrerbietig ihr Anliegen<br />

schildern. Überall auch Gelegenheit zu spenden – bist du am Montag<br />

geboren, gibst du in den Montagstopf, am Samstag in den<br />

Samstagstopf – und zum Fest der Königin am Donnerstag ist auch<br />

noch ein Extratopf offen. Am Eingang werden <strong>die</strong> eingesammelten<br />

Lotosblumen ein zweites und drittes Mal verkauft, Kerzen,<br />

Räucherstäbchen, k<strong>eine</strong> Statue wird ausgelassen. Buddha auf der<br />

Wanderschaft mit – Schirm, Stock, Sammeltopf und linker Hand<br />

<strong>die</strong> Furcht abwehrend – das ist neu, <strong>die</strong> Linke ist doch unrein, das<br />

gilt aber nur für <strong>die</strong> Hand (im „Spiegel“ lese ich aber „ernst“haft<br />

Unr<strong>eine</strong>s auch über „Die Linke“ - Schmarotzerblättchen!). So viel<br />

Abwechslung war selten.<br />

Kein Wunder, dass ich erst <strong>gegen</strong> 1630 aufbreche und noch<br />

schnell <strong>die</strong> 6 km enge Strasse zum Ban Doi Pui nehme, das <strong>die</strong><br />

Hmongs - wie <strong>die</strong> Franzosen am Mont St. Michel - in ein Verkaufslager<br />

verwandelt und ihre Kinder in Kostüme gesteckt haben<br />

für <strong>die</strong> Fotos der reingeschaufelten Touristenströme, <strong>die</strong> hier<br />

erste Kontakte zu den „Bergvölkern“ finden – natürlich <strong>gegen</strong> Gebühr.<br />

Da schmeckt Mama‘s Nudelsuppe noch mal so scharf. Ich<br />

geniesse es, wenn m<strong>eine</strong> wenigen Worte in Thai schon <strong>eine</strong>n lächelnden<br />

Aufstand am Tisch provozieren, wenn ich etwa „chan<br />

– chan“ für langsam oder „mai pen rai“ für macht nichts oder<br />

„päng“ zu teuer los werde, den Versuch, mit mir Thai zu sprechen<br />

dann aber abwehre „nitnoi“ - nur ein wenig. Nur so komme ich<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!