02.03.2014 Aufrufe

Sozialismus-Diskussion - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Sozialismus-Diskussion - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Sozialismus-Diskussion - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Soziologie 269<br />

an Spezialisten, sondern eher an ein breites Publikum, das allerdings einen guten<br />

Überblick über die Probleme bekommt, mit denen sich die DDR-Soziologen gegenwärtig<br />

befassen und die sich z. T. schon erheblich von den Problemen unterscheiden,<br />

die in der BRD und in der Arbeit westlicher Soziologen auftauchen.<br />

Ursula Koch (Emden)<br />

Die Fra u und die Ge seIl s c h a f t. Hrsgg. von der Forschungsgemeinschaft<br />

"Geschichte des Kampfes der Arbeiterklasse um die Befreiung der<br />

Frau" an der Pädagogischen Hochschule "Clara Zelkin" Leipzig. Verlag für<br />

die Frau, Leipzig 1974 (224 S., Ln., 9,80 M).<br />

Hinter dem ganz allgemein formulierten Titel verbirgt sich in den ersten drei<br />

Vierteln des Buches eine Geschichte der deutschen proletarischen Frauenbewegung<br />

von etwa der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1945/46. Der Schwerpunkt<br />

liegt dabei auf der Darstellung des nichtreformistischen Flügels der SPD bzw.<br />

der KPD und der Arbeit von Clara Zetkin mit ihrer Frauenzeitschrift "Die<br />

Gleichheit". Die letzten 60 Seiten des Buches befassen sich mit der Entwicklung<br />

der DDR bis 1974 unter dem Aspekt der Verwirklichung des alten Anspruchs<br />

der Arbeiterbewegung auf Gleichberechtigung und Emanzipation der Frauen.<br />

Ausgangsthese der vorliegenden Arbeit ist, daß die Befreiung der Frau nur erfolgen<br />

kann durch den Sieg der Arbeiterklasse und mit der Durchsetzung sozialistischer<br />

Produktionsverhältnisse. Konkret bedeutet das: Lösung der Frau aus ihren<br />

Bindungen an Familie und Hausarbeit, was gesellschaftlich organisiert werden<br />

muß; Eingliederung in den Produktionsprozeß auf der Grundlage einer fortschreitenden<br />

Qualifizierung der Frau, was erst die Voraussetzung für ihre materielle<br />

Unabhängigkeit und allgemeine Persönlichkeitsentfaltung schafft; Beteiligung<br />

am allgemeinen gesellschaftlich-politisch-kulturellen Leben (u. a. 16 ff.).<br />

Dementsprechend liegt im historischen Teil der Arbeit auch ein Schwerpunkt<br />

auf der Auseinandersetzung mit Auffassungen, die der Frau das Recht auf Arbeit<br />

absprechen wollten - Auffassungen, die übrigens auch in der Arbeiterbewegung<br />

selbst und anfangs sogar ansatzweise in der KPD verbreitet waren (u. a. 11,<br />

70). Die Maßnahmen, die in der DDR nach 1945 ergriffen wurden, werden ebenfalls<br />

zu einem großen Teil aus dieser Perspektive dargestellt.<br />

Ein Mangel der gesamten Arbeit ist damit schon angedeutet, nämlich die Vernachlässigung<br />

von Emanzipationsproblemen, die auch in den sozialistischen<br />

Ländern auf ihre Lösung warten, wie sich z. B. an einer Vielzahl von Romanen<br />

aus der DDR nachweisen läßt: Sexualität, Partnerbeziehungen, Ehe, allgemein<br />

die Schwierigkeit, Bewußtseinsstrukturen und Verhaltensmuster bei Frauen und<br />

Männern zu verändern.<br />

So eindrucksvoll auch die Liste der in der DDR erreichten Fortschritte auch in<br />

den gerade genannten Bereichen ist - die Darstellung der heutigen Lage der<br />

Frauen erscheint als zu glatt. "In der Deutschen Demokratischen Republik ist<br />

die Frau gleichberechtigt." (198): dieses Resümee stimmt nicht überein mit den<br />

von denselben Autoren vorher beschriebenen noch vorhandenen Problemen und<br />

fällt weit zurück hinter das <strong>Diskussion</strong>sniveau, das etwa die DDR-5chriftstellerin<br />

Irmtraud Morgner in ihrem letzten Roman "Leben und Abenteuer der Trobadora<br />

Beatriz" erreicht hat.<br />

Unstimmigkeiten treten auch bei der Behandlung von Einzelfragen auf. So<br />

wird z. B. nicht einmal die Frage gestellt, warum der Schwangerschaftsabbruch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!