02.03.2014 Aufrufe

Sozialismus-Diskussion - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Sozialismus-Diskussion - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Sozialismus-Diskussion - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entwicklung sozialistischer Kräjte in der BRD 189<br />

rechter Flügel, trotz des verbalen Bekenntnisses zum "demokratischen <strong>Sozialismus</strong>",<br />

sozialistische Positionen vertreten. Das wird sie - im Sinne der obigen<br />

Definition - auch selbst weit von sich weisen. Ihre Positionen haben theoretisch<br />

und praktisch, wirtschaftlich und politisch einen Inhalt, der den Kapitalismus als<br />

die beste der möglichen Welten bejaht und rechtfertigt. In den 1968 verabschiedeten<br />

"Nürnberger Perspektiven für die 70er Jahre" hatte die SPD-Führung sogar<br />

das Wort <strong>Sozialismus</strong> getilgt, was den Vorzug der Aufrichtigkeit besaß und<br />

was von Repräsentanten des rechten Flügels auch als die längst HUlige Abkehr<br />

von der Zielvorstellung einer "neuen Gesellschaft" und als das Eingeständnis<br />

begrüßt wurde, daß die SPD nur noch die Verbesserung der bestehenden Gesellschaft<br />

erstrebt.<br />

Die Tatsache, daß im Orientierungsrahmen 85 nunmehr ausgiebig vom "demokratischen<br />

<strong>Sozialismus</strong>" die Rede ist, widerspiegelt zweifellos die seit dem<br />

Ender der 60er Jahre in die SPD eingedrungene <strong>Theorie</strong>diskussion. Sie stellt einen<br />

Tribut an antikapitalistische Stimmungen und Strömungen in der SPD dar,<br />

zeugt aber keineswegs von einer Bekehrung des rechten Flügels. Im OR 85 wird<br />

ja der demokratische <strong>Sozialismus</strong> nicht in ökonomischen und politischen, sondern<br />

in ewigen ethischen Kategorien definiert, so daß der CDU-Ideologe Kurt<br />

Biedenkopf ausnahmsweise zu Recht sagen konnte, er könne darin keine spezifisch<br />

sozialistische Zielsetzung erblicken (Der Spiegel, 10.2. 1975). Die Verfasser<br />

des OR 85 proklamierten den demokratischen <strong>Sozialismus</strong> bei gleichzeitiger Verewigung<br />

der kapitalistischen Produktionsverhältnisse, ein absurder Widersinn,<br />

den wohl niemand ernst nehmen kann. Wenn es in der Grundsatzerklärung der<br />

Portugiesischen Sozialistischen Partei (Punkt 7) heißt: "Die sozialistische Partei<br />

lehnt die Richtung jener Bewegungen ab, die sich sozialdemokratisch oder sogar<br />

sozialistisch nennen und doch nur, bewußt oder faktisch, die Strukturen des Kapitalismus<br />

beibehalten und den Interessen des Imperialismus dienen", so dürfte<br />

das haargenau die <strong>Theorie</strong> und Praxis des rechten Flügels der SPD charakterisieren.<br />

Er aber beherrscht die gesamte offiZielle Politik der Partei auf Bundes- und<br />

Landesebene und In den meisten Fällen auch in den kommunalen Parlamenten.<br />

Um nicht mißverstanden zu werden: Wenn die DKP von Aktionsgemeinschaft<br />

in den dringenden sozialen und politischen Fragen spricht, dann meint sie<br />

(und Ihre Mitglieder praktizieren es, wo immer das möglich ist) Aktionsgemeinschaft<br />

mit allen Sozialdemokraten, gleich welcher Richtung sie sich zurechnen.<br />

In den Gewerkschaften geraten Vielfach ja auch jene, die weitgehend mit der offiZiellen<br />

sozialdemokratischen Politik übereinstimmen, in den wirtschafts- und<br />

SOZialpolitischen Fragen zunehmend in Widerspruch zu dieser Politik. Es geht<br />

hier nur um eine realistische Bestimmung der ideellen und praktischen Positionen<br />

im Sinne der oben genannten sozialistischen Kriterien. Auch die Tatsache,<br />

daß in der sozial demokratischen Anhänger- und Wählerschaft die Formel vom<br />

demokratischen <strong>Sozialismus</strong> anders interpretiert wird, und daß in sie Vielfach antikapitaliStische<br />

und planwirtschaftliehe Vorstellungen projiziert werden, kann an<br />

dieser Feststellung über die offizielle SPD-Politik nichts ändern.<br />

In der sozialdemokratischen Linken, die genau zu bestimmen Infolge der fließenden<br />

Grenzen und der in den letzten Jahren erfolgten Integration früher füh-<br />

DAS ARGUMENT 102/1977 ©

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!