02.03.2014 Aufrufe

Sozialismus-Diskussion - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Sozialismus-Diskussion - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Sozialismus-Diskussion - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

218 Alberto Scarponi<br />

sonderen zu entziehen. Notwendig ist also eine Massenpolitik, die - indem sie<br />

auf demokratischem Terrain operiert und die Demokratie so weit entwickelt. daß<br />

ihre formalen bürgerlichen Schranken überwunden werden - dem Proletariat die<br />

immer breitere und festere "Zustimmung" der arbeitenden Bevölkerung sichert.<br />

Es ergibt sich also eine neue Verknüpfung von Demokratie und <strong>Sozialismus</strong> aus<br />

dieser "konkreten Analyse der konkreten Situation" und der entsprechenden<br />

theoretischen Ausarbeitung. Der ganze Kampf gegen den Faschismus in den<br />

zwanziger, dreißiger und der ersten Hälfte der vierziger Jahre hat diese allgemeine<br />

Haltung ausdrücklich bestätigt und politisch konkretisiert. Das soll nicht heißen,<br />

die IKP habe sich immer vollständig in dieser Richtung entwickelt, als ob<br />

alles von Anfang an klar gewesen sei und letztlich Gramsei der Theoretiker des<br />

italienischen Wegs zum <strong>Sozialismus</strong> gewesen sei. Es handelte sich vielmehr um<br />

einen mühseligen, mitunter Widersprüchlichen Prozeß der Analyse und theoretischen<br />

Ausarbeitung, denen der politische Kampf jeweils Impulse gab, Überprüfungen<br />

abverlangte und Probleme eröffnete.<br />

Aus diesem Prozeß, dessen vielleicht bedeutendste Etappe die Faschismus­<br />

Analyse war", ergab sich das. was erst 1956 als "italienischer Weg" bezeichnet<br />

wurde, in einem Dokument, das nach wie vor die Grundlage der Linie der IKP<br />

bildet. Es handelt sich um die Programmatische Erklärung, die vom 8. Parteitag<br />

der IKP im Dezember 1956 gebilligt wurde". Sie entwarf den Aufbau einer neuen<br />

Gesellschaft und eines neuen Staates, in denen für immer die Wurzeln des<br />

Faschismus beseitigt sind.<br />

"Dies kann noch kein sozialistischer Staat sein, aber es darf nicht mehr der bürgerliche<br />

Staat sein, der vom großen Besitz und den kapitalistischen Monopolen beherrscht<br />

wird. Es muß sich um eine neue Macht handeln, die ihre Basis in der Arbeiterklasse,<br />

den Bauern und dem werktätigen Mittelstand hat, die das Monopol<br />

des großen Grundeigentums zerstört, die ihre Schläge gegen die Monopole der Industrie<br />

richtet, die die ökonomischen Strukturen transformiert. die alle Freiheitsrechte<br />

garantiert und ausweitet. die die V erkrustungen der Bürokratie und der Polizei<br />

zerstört, die den Staat der Herrschaft der alten engbegrenzten Oligarchien entzieht,<br />

die ein System breiter Autonomien einführt und die der ganzen demokratischen<br />

Ordnung einen neuen Inhalt gibt - den des Fortschritts in Richtung einer<br />

tiefgreifenden Transformation der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ordnung".<br />

Diese neue Ordnung, die progressive Demokratie, die in den Vorstellungen der<br />

IKP das Ziel des nationalen antifaschistischen Befreiungskampfes gewesen war,<br />

erreichte bereits 1946 ein Moment formaler Verwirklichung in der republikanischen<br />

Verfassung, die mit entscheidender Beteiligung der Kommunistischen<br />

Partei ausgearbeitet wurde. Die IKP betrachtet die republikanische Verfassung<br />

nicht als Mittel, um die Instrumente der bürgerlichen Demokratie bis zum Moment<br />

des bewaffneten Aufstandes zur Eroberung des Staates und für seine Umgestaltung<br />

in einen sozialistischen Staat zu benutzen, sondern als einen Einheitspakt,<br />

der frei von der großen Mehrheit des italienischen Volkes geschlossen wurde<br />

und der zur Grundlage der organischen Entwicklung des nationalen Lebens<br />

,,für eine ganze historische Periode" wurde. Im Rahmen dieses Paktes lassen<br />

sich in voller verfassungsmäßiger Legalität die Strukturreformen realisieren, die<br />

notwendig sind, um die Macht der monopolistischen Gruppen zu untergraben,<br />

die Interessen aller Werktätigen gegen die Wirtschafts- und Finanzoligarchien zu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!