02.03.2014 Aufrufe

Sozialismus-Diskussion - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Sozialismus-Diskussion - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Sozialismus-Diskussion - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Soziale Bewegung und Politik 297<br />

lutionstheoretische und revolutionspraktische Kern der Arbeiterkommissionen"<br />

(6) bezeichnet werden. Ständig wird eine "von den politischen Gruppen autonome<br />

betriebliche Bewegung'" (58) gesucht, die in "Cegensat:: zu allen illegalen<br />

Avantgardeorganisationen" (74, Herv. HWF) treten soll und sich angeblich<br />

schon heute als Keim "einer Gegenmacht gegen das Kapital und später einer Arbeiterselbstverwaltung<br />

in Form des auf subjektiver Grundlage konstituierten gesellschaftlichen<br />

Gesamtarbeiters" versteht (80). Zweifelsohne sind die Arbeiterkommissionen<br />

eine Bewegung, die nicht nur die Aufbesserung des Lohns, sondern<br />

die Aufhebung des Lohnsystems überhaupt anstrebt. Und als wirkliche Bewegung<br />

sind sie sogar mehr als der Keim einer Gegenmacht. Aber Arbeiterselbstverwaltung<br />

ist nie als Ziel der CCOO festgehalten worden. Sie haben es immer<br />

abgelehnt, sich für einen besrimmren <strong>Sozialismus</strong> einzusetzen, weil dies weder<br />

dem allgemeinen Bewußtseinsstand entspräche noch zur Einigung beitragen<br />

würde. Auf der einen Seite (77) begrüßen die Autoren in den CCOO schon die<br />

,.Voraussetzungen für die Aufhebung ... der Trennung von Gewerkschaft und<br />

Partei" ~ und zwar so, als handelte es sich um eine syndikalistische Bewegung ~,<br />

auf der anderen Seite "geht die Bewegung auf organisatorischer Ebene durchaus<br />

nicht von einer Konkurrenzsteilung zu den Parteien oder gar von dem Anspruch<br />

aus. diese längerfristig zu ersetzen" (78). Und dieses Eigendementi erfährt eine<br />

Bestätigung. wo dann endlich die CCOO selber zu Wort kommen (79). Zu dieser<br />

Einseitigkeit gehört auch, daß keine Angaben über die beiden neben den CCOO<br />

bestehenden gesamtspanischen Gewerkschaftsorganisationen USO und UGT gemacht<br />

werden, die trotz ihrer quantitativen Schwäche doch großes politisches<br />

Gewicht haben und künftig noch größeres haben werden. Eine der wichtigsten<br />

Fragen bleibt offen: Wie konnten die Arbeiterkommissionen unter den harten<br />

RepreSSionsbedingungen des Faschismus zur Massenbewegung der Arbeiterklasse<br />

und zum Kern einer breiten Volksbewegung werden') Die Antwort ist (selbst<br />

wenn die Autoren dies als .. partei kommunistische Verengung" [158] bezeichnen):<br />

Weil, wo immer es irgendwie möglich war, neben den illegalen Kampfmitteln<br />

alle nur erdenklichen legalen Möglichkeiten genutlt worden sind, um die<br />

Massen in den Betrieben und darüber hinaus anzusprechen und in die Kämpfe<br />

einzubeziehen.<br />

Hans-Werner Franz (Berlin/West)<br />

Koppel, Helga: P. C. I. Die Entwicklung der italienischen KP zur Massenpartei.<br />

VSA, BerliniWest 1976 (158 S, br., 12.80 DM) .<br />

.. Die Geschichte einer Partei zu schreiben, bedeutet nichts anderes, als die Geschichte<br />

eines Landes vom monografischen Standpunkt aus zu schreiben". Das<br />

Buch von Helga Koppel ist der Versuch, gemäß der Maxime Antonio Gramscis<br />

(zit. 34) ein Stück italienischer und KPI-Geschichte zu schreiben. Es gelingt der<br />

Autorin (die als Kennerin der italienischen Politik und Kultur durch einschlägige<br />

Veröffentlichungen bekannt geworden ist). für die knapp drei Jahrzehnte von der<br />

KPI-Gründung bis zum Ende der Volksfront-Regierung die wesentlichen Linien<br />

und Schnittpunkte der politischen und sozialen Entwicklung Italiens zu markieren<br />

und den zunehmend gewichtigen Anteil der Partei an diesem Prozeß herauszuarbeiten.<br />

Die in der Darstellung dieses Abschnitts notwendigerweise vorgenommene<br />

Komprimierung gehl allerdings bisweilen zu sehr auf Kosten der Vertiefung<br />

des theoriegeschichtlichen Aspekts der Arbeit. Man hätte gern mehr erfahren<br />

über die Entstehung, Bedeutung und Umsetzung der Gramscischen strategischen<br />

Schlüsselbegriffe des .. historischen Blocks" ~ der übrigens mehr um-<br />

DAS ARGUMENT 100/1Q77 ""

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!