02.03.2014 Aufrufe

Sozialismus-Diskussion - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Sozialismus-Diskussion - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Sozialismus-Diskussion - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Italienischer Weg zum <strong>Sozialismus</strong> 215<br />

sich Engels berufen, als er "mit dem größten Mißtrauen" seine "persönliche<br />

Meinung" über die italienischen Angelegenheiten äußerte. Er wies darauf hin,<br />

daß ihre konkrete Anwendung "an Ort und Stelle und von denen, die sich mitten<br />

in den Ereignissen befinden", entschieden werden müsse. In einem Brief<br />

vom 26. Januar 1894 an Filippo Turati, der damals an der Spitze der jungen Sozialistischen<br />

Partei stand, versuchte Engels, das Kampffeld des Proletariats in<br />

Italien zu beschreiben:<br />

"Die Bourgeoisie, die während der nationalen Emanzipation und danach an die<br />

Macht kam, konnte und wollte ihren Sieg nicht vollenden. Sie hat weder die Reste<br />

der Feudalität vernichtet. noch die nationale Produktion nach modernem bourgeoisen<br />

Muster reorganisiert. (. .. ) Das arbeitende Volk - Bauern, Handwerker, Landund<br />

Industriearbeiter - steht somit unter schwerem Druck, einerseits Infolge überalterter<br />

Mißstände, Hinterlassenschaften nicht nur der Feudalzeit, sondern sogar<br />

der Antike (mezzadria [ = Halbpacht, 1; die Latifundien des Südens, wo das Vieh<br />

den Menschen verdrängt), andrerseits infolge des raffgierigsten Steuersystems, das<br />

jemals ein Bourgeoissystem erdacht hat. Hier kann man mit Marx sagen: Uns<br />

.quält. .. , gleich dem ganzen übrigen kontinentalen Westeuropa, nicht nur die Entwicklung<br />

der kapitalistischen Produktion, sondern auch der Mangel ihrer Entwicklung<br />

(. .. )' "'.<br />

Wie muß sich in dieser gegebenen Situation die revolutionäre Partei verhalten?<br />

Engels antwortet darauf, indem er sich unmittelbar auf das "Kommunistische<br />

Manifest" beruft:<br />

"Die Sozialisten vertreten ,in den verschiedenen Entwicklungsstufen, welche der<br />

Kampf zwischen Proletariat und Bourgeoisie durchläuft, stets das Interesse der Gesamtbewegung<br />

... Sie kämpfen für die Erreichung der unmittelbar vorliegenden<br />

Zwecke und Interessen der Arbeiterklasse, aber sie vertreten in der gegenwärtigen<br />

Bewegung zugleich die Zukunft der Bewegung.' - Sie nehmen mithin aktiven Anteil<br />

an allen EntWicklungsphasen des Kampfes der bei den Klassen, ohne dabei jemals<br />

aus dem Auge zu verlieren, daß diese Phasen nur ebenso viele Etappen sind,<br />

die zu dem höchsten großen Ziele führen: der Eroberung der politischen Macht<br />

durch das Proletariat als Mittel zur gesellschaftlichen Umgestaltung.",a<br />

Die Methode des Handeins bedeutete ein aktives Eingreifen der Arbeiterbewegung,<br />

um politische oder soziale Fortschritte zu erreichen, "aber nur als Anzahlung",<br />

und - so fügte Engels hinzu - um sich "eine günstigere Umgebung (zu<br />

schaffen). Wir würden also den schwersten Fehler begehen, wenn wir uns nicht<br />

beteiligen wollten, wenJ;l. wir uns in unserer Auseinandersetzung mit den ,nahestehenden'<br />

Parteien auf die rein negative Kritik beschränken wollten". Es wäre<br />

notwendig gewesen, daraus eine Linie spezifischer, nicht schematischer Aktion<br />

abzuleiten, die durch sorgfältige wissenschaftliche Analysen dialektisch bereichert<br />

ist, wie durch die Leninsche konkrete Analyse der konkreten Situation<br />

vorgeführt. Die Sozialistische Partei blieb jedoch in ihrer Impotenz stecken.<br />

Es ist hier nicht der Ort, die Geschichte der IKP zu rekapitulieren, mit ihren<br />

SchWierigkeiten, ihren Fehlern und dem Reifen, der Vertiefung und der Bereicherung<br />

eines komplexen und originalen politischen Denkens. Es soll hier genügen,<br />

die klare Zusammenfassung durch Togliatti Wiederzugeben:<br />

"Die führende Funktion der Arbeiterklasse in der nationalen Gesellschaft und<br />

ihre Machtübernahme stellten sich nicht mehr in den Begriffen der anarchistischen<br />

Revolte oder des machtlosen maximalistischen Protestes, sondern als Problem eines<br />

DAS ARGUMENT 102/1977 ©

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!