02.03.2014 Aufrufe

Sozialismus-Diskussion - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Sozialismus-Diskussion - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Sozialismus-Diskussion - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sprach- und Literaturwissenschaft 259<br />

Die ungleiche - thematische und theoretische - Gewichtung der Beiträge mag<br />

man dem intendierten Zeitschriftencharakter der von Mattenklott/Scherpe hrsg.<br />

Reihe zugute halten; störend und ärgerlich ist die massierte Ansammlung von<br />

Druckfehlern.<br />

Vaßen bekennt sich zur parteilichen Auswahl seiner Textdokumentation -<br />

Umfang und Abgrenzung sowie die Gliederung nach Gattungen war vorgegeben.<br />

Im Vordergrund stehen die fortschrittliche bürgerliche und die ersten Ansätze<br />

sozialistischer Literatur (0). Aber gerade der besonders betonte Neuansatz der<br />

ästhetischen <strong>Theorie</strong> nach 1830 (22 ff.) wird kaum dokumentiert. Auch bei den<br />

"ersten Zeugnissen des Proletariats sowie der verschiedenen kommunistischen<br />

Gruppierungen" (10) geht Vaßen nicht über Bekanntes (Dronke, Engels, Heß,<br />

Marx, Weberlieder, Weerth, Weitling, W. Wolff u. einige Flugschriften von<br />

1848) hinaus.<br />

Ein den einzelnen Texten vorangestellter Kommentar informiert über Autoren<br />

und Textzusammenhänge. Der Band scheint mir für die angestrebte Zielgruppe,<br />

Schüler und Studenten, als Einführung sinnvoll; zumal wegen der - trotz mancher<br />

Verzerrungen, z. B. des Jungen Deutschland (26-27) - lesenswerten Einleitung.<br />

Hans-Joachim Ruckhäberle (Pfaffenhofen/Ilm)<br />

Mosler, Peter: Ge 0 r g B ü c h ne r s "L e 0 n c e und L e n a". Langeweile<br />

als gesellschaftliche Bewußtseinsform. Bouvier Verlag Herbert Grundmann,<br />

Bonn 1974 (85 S., br., 14,50 DM).<br />

Bis auf einen schmalen Abschnitt zum "sozialen Realismus" (59-68) geht die<br />

Darstellung auf das Stück als ästhetische Objektivation kaum ein. Was soll aber<br />

ein historischer Abriß zur "Gesellschaft des Übergangs" leisten, der vor allem<br />

kursorisch und ungenau ist? Ist z. B. Büchner tatsächlich neben Weitling zu stellen<br />

(20121)? Ist es wahrscheinlich, daß Büchner die grundlegenden Gedanken<br />

von Wilhelm Schulz's 1843 veröffentlichter Schrift "Die Bewegung der Produktion",<br />

die Marx würdigt, kennt? (Schulz rezipiert darin die neuere franZÖSische<br />

<strong>Theorie</strong>, z. B. Proudhon, und entwickelt das Programm einer sozialistischen literatur).<br />

Hat Büchner 1831 Buonarroti studiert? Genauer Reflex auf die wirklichen<br />

Verhältnisse hätte verhindern können, daß Mosler im weiteren Verlauf<br />

Langeweile fast nurmehr auf die Entfremdung in der einsetzenden kapitalistischen<br />

Produktionsweise bezieht, nachdem er Langeweile als gesellschaftliche Bewußtseinsform<br />

einsichtig mit den unausgebildeten Klassenantagonismen in<br />

Deutschland und der damit verbundenen Ohnmacht jeder Klasse, zur Herrschaft<br />

zu gelangen, in Verbindung gebracht hatte. Dementsprechend interpretiert Mosler<br />

die Automaten Büchners als Sinnbilder des entfremdeten Menschen - (gut in<br />

diesem Zusammenhang das Aufzeigen der Personen als ökonomische Charaktermasken<br />

[49/50]). Dabei wird verkürzt, daß für Büchner im Bild der Marionette<br />

die Determinierung des Menschen und der Verhältnisse weiterreicht. Die Interpretation<br />

hätte hier einzusetzen bei dem mechanischen Materialismus Büchners,<br />

den Mosler durchaus sieht (56-58). Daher die Auffassung vom "Fatalismus der<br />

Geschichte", daher die <strong>kritische</strong> Negation, die nicht konkrete Utopie werden<br />

kann. Von daher ergeben sich wesentliche Ansätze zur Analyse des Büchnersehen<br />

"Realismus", zu seinen Widersprüchen, seinem Unvermögen, die Verhältnisse<br />

über die "Empörung" hinaus veränderbar zu gestalten; Langeweile und<br />

Stillstand stehen eben auch für das Fehlen einer Perspektive.<br />

Hans-Joachim Ruckhäberle (Pfaffenhofen/Ilm)<br />

DAS ARGUMENT 10"'.77 '"

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!