02.03.2014 Aufrufe

Sozialismus-Diskussion - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Sozialismus-Diskussion - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Sozialismus-Diskussion - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

243<br />

Besprechungen<br />

Philosophie<br />

Feyerabend, PauI: W i der den Met h 0 den z w a n g. Skizze einer anarchistischen<br />

Erkenntnistheorie. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M. 1976 (443 S., br.,<br />

30,- DM).<br />

Die Wissenschaftstheorie, von ihren Anhängern oft zur wissenschaftlichen<br />

Nachfolgerin der Philosophie stilisiert, ist seit den sechziger Jahren durch einen<br />

plötzlichen Kontakt mit ihrem Gegenstand, den Wissenschaften als realen Gebilden,<br />

ins Wanken geraten. Angesichts einer Konfrontation mit wissenschaftshistorischen<br />

Untersuchungen konnte die Annahme einer stetigen Zunahme an<br />

"objektiver Erkenntnis" gemäß einer von sozialen und psychischen Phänomenen<br />

unabhängigen "Logik der Forschung" nicht mehr gehalten werden. Die<br />

Entdeckung "Wissenschaftlicher Revolutionen" nötigte die analytischen Philosophen<br />

zu vielfältigen Versuchen, logische BeZiehungen zwischen <strong>Theorie</strong>n zu explizieren,<br />

die selbst bei radikalen Wechseln von Weltbildern (unter Einschluß<br />

von BedeutungSänderungen grundlegender Ausdrücke) es noch erlauben, wenigstens<br />

nachträglich einen von historischen Fragen unabhängigen, rein wissenschaftlich-argumentativen<br />

Fortschritt zu rekonstruieren. Sie mußten diese Versuche<br />

machen, weil aus ihrer Sicht nicht einerseits die Wissenschaft von externen,<br />

d. h. außerhalb des Wissenschaftlichen <strong>Diskussion</strong>sprozesses angesiedelten<br />

Kräften determiniert werden kann und doch andererseits wissenschaftlicher<br />

Fortschritt und Erkenntnisgewinn möglich sein können.<br />

Paul Feyerabend, Professor in Berkeley, der selbst dem Kreis der "wissenschaftlichen<br />

Philosophen" entstammt, möchte mit seinem Buch den Schlußstrich<br />

unter deren Debatten ziehen. Mit umfangreichen Analysen Wissenschaftlicher<br />

Revolutionen, vor allem immer wieder des klassischen Beispiels der kopernikanischen<br />

Revolution - der Etablierung des heliozentrischen Weltbildes -, beansprucht<br />

er zu zeigen, daß keine der Methodologien angenommen werden<br />

kann, die mit dem Ziel vorgeschlagen worden sind, überhistorische Kriterien für<br />

Wissenschaftlichkeit zu liefern. Die Wissenschaftstheorie sei daher ein "Scheinfach"<br />

(12). Was sich heute als "Wissenschaft" versteht, ist seines Erachtens<br />

nichts Einmaliges, für das man logische Abgrenzungskriterien finden könnte.<br />

Die Wissenschaft sei zu identifizieren mit der ,Jüngsten, aggressivsten und dogmatischsten<br />

religiösen <strong>Institut</strong>ion" (392). Diese Ansicht formuliert er auch in der<br />

These: "Die Wissenschaft steht also dem Mythos viel näher, als eine wissenschaftliche<br />

Philosophie zugeben möchte" (392). Diese These ist jedoch nicht geeignet,<br />

das grundsätzliche Problem zu lösen, das den Versuchen zugrunde lag,<br />

den Gedanken einer gültigen Methodologie über die wissenschaftshistorische<br />

Revolution der Wissenschaftstheorie hinwegzuretten, weil Feyerahcnd seinen<br />

Gegnern in dem wichtigen Punkt folgt, daß das Aufgeben der Annahme einer<br />

intern motivierten Geschichte der Wissenschaft eben eine Beliebigkeit unserer<br />

<strong>Theorie</strong>n erzwinge und uns damit die Haltung eines "theoretischen Anarchisten"<br />

aufnötige: "Anything goes" (35), alles ist möglich. Auch durch Feyer-<br />

DAS ARGUMENT 102/1977 ©

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!