02.03.2014 Aufrufe

Sozialismus-Diskussion - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Sozialismus-Diskussion - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Sozialismus-Diskussion - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

274 Besprechungen<br />

<strong>Diskussion</strong> um Bildungsplanung zu konstatieren, so bleibt anzumerken, daß<br />

auch bei Hesse die Analyse jener gesamt-gesellschaftlichen Zwänge im wesentlichen<br />

ausgespart bleibt, die das Scheitern "emanzipatorischer" Curricula erst erklären<br />

und damit Lernprozesse bei den Betroffenen (den damit befaßten Sozialund<br />

Erziehungswissenschaftlern, aber auch bei Lehrern, Schülern und Eltern)<br />

einleiten könnte.<br />

Arno Ramme (Berlin/Wcst)<br />

Wessei, Karl-Friedrich: P ä da g 0 g i kin Phi los 0 phi e und Pr a xis.<br />

Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin/DDR 1975 (I88 S .. br., 9,60<br />

M).<br />

Es ist nicht zufällig, daß ein Fachmann auf dem Gebiet der Wissenschaftstheorie<br />

diese pädagogisch-philosophische Studie verfaßt hat. Wer die "Deutsche<br />

Zeitschrift für Philosophie" aufmerksam liest, dem sind in den letzten drei Jahren<br />

Wesseis Beiträge zu interdisziplinären und pädagogischen Fragen sicherlich<br />

nicht entgangen. Die vorliegende Arbeit ist eine systematische Entwicklung der<br />

dort angedeuteten Einsichten. WesseI gehört zu einer neuen Generation von Intellektuellen<br />

im <strong>Sozialismus</strong>, die sich zwar mit den Werten der früheren Generation<br />

identifiziert, aber ihre Verwirklichung für fern hält. Die in Streit befindlichen<br />

Generationen sind allerdings in diesem Fall nicht unbedingt chronologisch<br />

zu bestimmen. WesseI selbst, wie etwa auch der überragende Fachpädagoge Ignacy<br />

Szaniawski (Warschau), gehören zu einer älteren Generation. Es handelt<br />

sich vielmehr um die Dynamik der schon geschaffenen Tatsachen.<br />

"Pädagogik, Philosophie und Praxis" bedeutet zunächst: 1. Man dürfe nicht<br />

mehr mit den Schablonen der Pionierzeit auskommen. Unter anderem erfordere<br />

die wissenschaftliche Komplexität, die sich unter dem Namen Pädagogik verbirgt.<br />

ein enges Verhältnis mit anderen Wissenschaften, eine genaue Kenntnis<br />

der allgemeinen Tendenzen der Wissenschaftsentwicklung und die Berücksichtigung<br />

der konkreten Beziehungen zwischen den Produktivkräften und den Produktionsverhältnissen<br />

(44). Die Gesetzmäßigkeit des pädagogischen Prozesses<br />

solle nicht einfachhin behauptet, sondern in ihren bestimmten Mechanismen,<br />

Verhältnissen, Auswirkungen entwickelt werden. Z. B. ändere sich mit dem<br />

Fortschreiten der Gesellschaft die Beziehung zwischen Vergangenheit und Zukunft,<br />

was die Position der verschiedenen Generationen untereinander und damit<br />

auch die pädagogische Praxis stark modifiziere (das "Generationenproblem"<br />

hat also nicht nur eine bürgerliche Form und darf nicht unter einer falschen Homogenität<br />

der "wahren Sozialisten" aufgehoben werden: 62-65). In allen entscheidenden<br />

Punkten bleibe die sozialistische Pädagogik immer noch auf der<br />

Ebene der allgemeinen Aussagen.<br />

2. Es sei falsch, wenn man die Pädagogik auf Technik der Wissensvermittlung<br />

(etwa als "Optimierung", "Maximierung") reduziert. Und auch falsch, wenn<br />

man dieses Ziel auf die Bildung einer sozialistischen Weltanschauung und Haltung<br />

erweitert. Worum es in Wirklichkeit geht, sei der Reifungsprozeß von Persönlichkeiten<br />

unter historisch wie individuell eigenen Bestimmungen, die zur<br />

Entfaltung gebracht werden müssen. Gerade der <strong>Sozialismus</strong> soll eine unendliche<br />

Menge von Möglichkeiten freimachen (48 f.). So erhält die Pädagogik philosophische<br />

Qualität und ist weder bloße Technik noch fromme Ideologie, sondern<br />

verbindliche, volle Wissenschaft. "Die Pädagogik als Wissenschaft hat quantitativ<br />

und qualitativ die Menge von Möglichkeiten anzugeben, die das Ziel von Bil-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!