02.03.2014 Aufrufe

Sozialismus-Diskussion - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Sozialismus-Diskussion - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Sozialismus-Diskussion - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

216 Afberto Scarponi<br />

Bündnisses zwischen verschiedenen sozialen Gruppen, die gleichermaßen daran interessiert<br />

Sind, den alten industriell-agrarischen Block zu schlagen und von der<br />

Macht zu verjagen, auf den sich alle italienischen Regierungen - mit unterschiedlichen<br />

politischen Formeln - gestützt hatten, vor wie nach der Iahrhundertwende.<br />

Man sah so die Grundlagen eines im Wesen demokratischen gesellschaftlichen<br />

Blocks voraus, dessen Programm die Probleme löste, die im Risorgimento nicht gelöst<br />

worden waren, das die feudalen Überbleibsel liquidierte, die bäuerliche Wirtschaft<br />

vom unerträglichen Gewicht des Monopols an Grund und Boden befreite,<br />

das der Industrie in einem höheren Niveau der Löhne und einem neuen Lebensstandard<br />

des Volkes eine Entwicklungsbasis verschaffte und das zugleich die Süditalienfrage<br />

löste, indem es die Ausbeutung des Südens durch die norditalienische<br />

Industrie und den Staatsapparat beseitigte. Indem die Arbeiterklasse in ihren Aktionsplan<br />

die Lösung dieser Probleme einbezog, konnte sie sich faktisch an die Spitze<br />

aller potentiell antikapitalistischen Kräfte setzen. Sie verwirklichte eine neue Aktionseinheit,<br />

vor allem mit den großen Volksmassen Süditaliens und der Inseln.<br />

Die Beseitigung des kapitalistischen Systems wurde eine nationale Aufgabe, unumgänglich<br />

für die Entwicklung der Produktivkräfte und den Fortschritt der ganzen<br />

italienischen Gesellschaft. Demokratische Erneuerung und Kampf für die sozialistische<br />

Revolution verbanden sich organisch miteinander.'"<br />

Einen grundlegenden Beitrag zur theoretischen Fassung dieser strategischen<br />

Linie lieferte bekanntlich Antonio Gramscis Reflexion über die Oktoberrevolution,<br />

über die Lehre Lenins und über die Erfahrungen der italienischen Arbeiterkämpfe.<br />

Sie wurde entwickelt in Polemik mit dem mechanistischen Determinismus<br />

der Zweiten Internationale und - außerhalb der abstrakten Schemata, die alles<br />

sagen und nichts lehren - im konkreten Gesichtsfeld der gesellschaftlichen<br />

Realität Italiens. So arbeitet er die Strukturen heraus, die deren Entsprechung<br />

zum kapitalistischen Staat im allgemeinen ausmachen, die aber zugleich das besondere<br />

Kampfterrain der italienischen Arbeiterklasse charakterisieren. Auf diesem<br />

Wege gelangt Gramsei zu dem komplexen Begriff des "historischen Blocks"<br />

als Schlüssel zum Verständnis der realen Erscheinungsform der Klassenherrschaft<br />

bzw. zur Festlegung der spezifischen Aufgaben einer bestimmten Arbeiterklasse:<br />

"Das Proletariat kann in dem Maße zur führenden und herrschenden Klasse werden,<br />

wie es ihm gelingt, ein System von Klassenbündnissen zu schaffen, das ihm<br />

gestattet, die Mehrheit der werktätigen Bevölkerung gegen den Kapitalismus und<br />

den bürgerlichen Staat zu mobilisieren; und dies bedeutet in Italien, unter den realen,<br />

in Italien bestehenden Klassenverhältnissen, in dem Maße, wie es ihm gelingt,<br />

die Zustimmung der breiten bäuerlichen Massen zu erlangen. Aber die Bauernfrage<br />

in Italien ist geschichtlich bedingt, sie ist nicht die ,Bauern- und Agrarfrage im allgemeinen';<br />

in Italien hat die Bauernfrage infolge der bestimmten italienischen Tradition,<br />

infolge der bestimmten Entwicklung der italienischen Geschichte zwei typische<br />

und besondere Formen angenommen, die Frage des Südens und die Frage des<br />

Vatikans'" .<br />

Ausgehend von der "Bauernfrage" als dem ersten großen Problem, dem die<br />

Arbeiterklasse bei der Ausarbeitung ihrer Strategie zur Eroberung der Macht in<br />

Italien gegenüberstand, kam der Begründer der IKP dazu, die Erscheinungsformen<br />

der Klassenherrschaft grundlegend zu untersuchen, um "die bewegenden<br />

Kräfte" der italienischen sozialistischen Revolution zu identifizieren. Für ihn<br />

stellt sich das Verhältnis zwischen den Klassen in einer bestimmten Gesellschaft<br />

nicht als einfache Ausübung der Herrschaft einer Klasse über andere dar; es wird

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!