02.03.2014 Aufrufe

Sozialismus-Diskussion - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Sozialismus-Diskussion - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Sozialismus-Diskussion - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

280 Besprechungen<br />

man üblicherweise "materielle Bedingungen" nennt - entwickeln wird, sondern<br />

daß sie unterstützt werden muß in der Artikulation und Umsetzung inhaltlicher<br />

Alternativen, daß die Weiterqualifikation der Erzieher sich nicht nur auf Fortbildungen<br />

(die seltenen) beschränken kann, sondern daß die laufende Qualifikation<br />

durch die Praxis respektiert und unterstützt werden muß.<br />

Was die Autoren vorschlagen: Kooperation der Erzieher, stärkeren Einbezug<br />

der unmittelbaren Nachbarschaft des Kindergartens, aufmerksameres Hinsehen<br />

auf das, was Kindern und Eltern außerhalb der Tagesstätte wichtig ist und wichtig<br />

sein muß, scheint zunächst nicht sonderlich originell und ist in der neueren<br />

Kindergartenpädagogik eine verbreitete Forderung. Die Konkretion dieser geläufigen<br />

Forderung ist es aber, die dieses Buch so bemerkenswert macht. Das wird<br />

deutlich schon an der Sprache. Die Autoren konkurrieren nicht mit dem Leser.<br />

Sie vermeiden planvoll jene Terminologie, die die Kindergartenpädagogik als<br />

hochschulreif ausweisen soll. Dieses Buch ist nicht Ergebnis von Veröffentlichungszwang.<br />

Vermeiden wurde ebenso die betulich herablassende Sprache der<br />

älteren Kindergartenpädagogik wie die saloppe begriffsarme von Sozialpädagogen,<br />

die sich locker geben wollen. Die Verfasser bemühen sich stattdessen um<br />

größtmögliche Klarheit, z. B. bei direkten Ratschlägen wie "Beim Unfall eines<br />

Kindes kann man ruhig mal ein zweites zum Arzt mitnehmen. Dem einen hilft<br />

es, und den anderen interessiert es". (139) Zugleich geben sie dem Fachwortschatz<br />

aus den Berufen der Eltern viel Raum und unterstützen damit die Erzieher,<br />

denen zur Beschreibung der Arbeit der Eltern notwendig die Begriffe fehlen<br />

müssen.<br />

Weil Erziehern nicht immer klar ist, "was Kindern außerhalb der Tagesstätte<br />

wichtig sein muß", und aufgrund von Herkunft, Ausbildung und Arbeitsplatz<br />

auch kaum klar sein kann, beginnt das Buch mit der Schilderung des Tagesablaufs<br />

einer westberliner Arbeiterfamilie, ergänzt durch eine Aufstellung ihrer<br />

monatlichen Ein- und Ausgaben. An vielen Stationen, die der 5jährige Thomas<br />

Kunert an einem Wochentag durchläuft, wird anschaulich, wie sein Leben und<br />

sein Spiel bestimmt ist durch die Zwänge, die die Reproduktion einer proletarischen<br />

Familie setzen muß, und welche Fähigkeiten er in diesem Lebenszusammenhang<br />

entwickelt. Am Beispiel einiger notwendiger "Mißverständnisse" zwischen<br />

Erziehern und Thomas wird deutlich, wie er seine Fähigkeiten im Kindergartenalltag<br />

kaum realisieren kann. Solche notwendigen "Mißverständnisse"<br />

praktisch aufzulösen, bemühen sich vier sehr sorgfältig ausgearbeitete didaktische<br />

Einheiten: Arbeitswelt der Eltern, Krankheit, Verkehr, Rollenspiele. In der<br />

Einheit Arbeit ist es gelungen, zwei Gefahren zu umgehen, die in ähnlichen Versuchen<br />

zu diesem Thema bisher immer dominiert haben. In der traditionellen<br />

Kindergartenpädagogik wurde der Bereich der gesellschaftlichen Arbeit durch<br />

bloße Äußerlichkeiten wie Arbeitsanzug oder Werkzeug charakterisiert. Die<br />

Auswahl der Berufe war an Status orientiert (Arzt), oder altertümelnd (Stationsvorsteher,<br />

Zimmermann). Frauenberufe existierten nicht. Dabei wurde unterschlagen,<br />

daß Kindern und Eltern in erster Linie die Arbeitsbedingungen interessieren<br />

müssen, deren Auswirkungen sie täglich erfahren. Zu Recht erinnern die<br />

Autoren die Erzieher hier an ihr eigenes Verhältnis zum Arbeitsplatz: was ihnen<br />

daran interessant erscheint. ,.sind doch nicht Arbeitswerkzeuge und Berufskleidung,<br />

sondern das Betriebsklima und die Arbeitsbedingungen. Wie sind die Kollegen,<br />

wie ist die Leiterin; muß man Überstunden machen, wie ist die Kontrolle<br />

des Amtes?" (47). Und auch die Kinder stellten neugierige Fragen nach den Arbeitsbedingungen.<br />

Eben: "und wenn der Kranfahrer pinkeln muß?" Dabei wurde<br />

DAS ARGUMENT 102/1977 ©

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!