02.03.2014 Aufrufe

Sozialismus-Diskussion - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Sozialismus-Diskussion - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Sozialismus-Diskussion - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

230 Rajael de la Vega<br />

nach kapitalistisch-monopolistischem Muster und eröffneten den Prozeß der beschleunigten<br />

Industrialisierung und der Angleichung Spaniens an das kapitalistische<br />

Wirtschafts- und Marktsystem. Die Vereinigten Staaten übernahmen dabei<br />

die politische und diplomatische Schutzrolle, amerikanisches, kanadisches, westdeutsches<br />

und französisches Kapital flossen ins Land und setzten die Grundlagen<br />

eines mächtigen Aufschwungs, der aus Spanien die fünftgrößte Industrienation<br />

Westeuropas und das Grundmodell eines abhängigen Kapitalismus innerhalb<br />

der industrialisierten kapitalistischen Welt machen sollte. Zu den interessantesten<br />

Aspekten der spanischen Entwicklung gehört, daß die Industrialisierung<br />

des Landes und die Anfänge der wissenschaftlich-technischen Revolution<br />

nicht unter den politischen Bedingungen des bürgerlichen Liberalismus, sondern<br />

unter der Herrschaft eines nationalistischen, bornierten und opportunistischen<br />

Faschismus vollzogen wurden. Auch in diesem Fall bildet Spanien ein Unikum<br />

und kann als erstes Modell einer heute überall in der Welt angewandten Taktik<br />

des imperialistischen Monopolkapitalismus gelten 3 • Um so erfreulicher ist es,<br />

daß der Zusammenbruch des Faschismus als verfaulende Schale der kapitalistischen<br />

Bourgeoisie Reserven freigelegt hat, die mit zu dem größten demokratischen<br />

Potential in Westeuropa zu rechnen sind. Es ist diese spezifische Lage, die<br />

eine überstürzte, schablonenhafte Beurteilung der Bedingungen des politischen<br />

Kampfes in Spanien verbietet.<br />

Lenin wußte schon, daß die Arbeiterklasse sich "spontan zum <strong>Sozialismus</strong><br />

hingezogen" fühlt, aber auch, daß "die am weitesten verbreitete (und in den<br />

mannigfaltigsten Formen ständig wiederauferstehende) bürgerliche Ideologie"<br />

sich trotzdem spontan dem Arbeiter am meisten aufdrängt 4 • Es ist nun so, daß<br />

in Spanien die bürgerliche Ideologie nicht die "am weitesten verbreitete", sondern<br />

die einzig und allein verbreitete war: eine Staats- und Regierungsideologie<br />

totalitären Charakters, noch dazu von der fast uneingeschränkten Macht der Katholischen<br />

Kirche eifrig unterstützt, und das vierzig Jahre lang! Die Abschirmung<br />

des Landes gegenüber fremden Einflüssen, der MIßbrauch von historischnationalen,<br />

volkstümlichen und religiösen Ideen, aber auch von Vorurteilen und<br />

Ressentiments fiel auf den Boden einer vom Bürgerkrieg zerschlagenen und gelähmten<br />

Gesellschaft, die jahrzehntelang nur an das nackte Überleben denken<br />

konnte5 und unter den Fesseln einer reaktionär-primitiven Zensur geistig dahinsiechte.<br />

So war es dem Kapitalismus möglich, eine beschleunigte Ausbeutung<br />

unter dem Deckmantel des ebenfalls beschleunigten Konsums von materiellen<br />

Gütern halbwegs zu verdecken. Für das spanische Proletariat (das unter ungeheuren<br />

Anstrengungen, Entbehrungen und Ausbeutung jetzt die ersten Krümel<br />

auf dem Tisch des Kapitalismus erwischen konnte), aber auch für die anderen<br />

Klassen und Schichten des Volkes eröffnete die Stabilisierung der neuen ökonomischen<br />

Verhältnisse eine Periode des relativen, wenn auch unsicheren Wohlstandes,<br />

die bei einer Anzahl von Arbeitern und Angehörigen der MitteIschichten<br />

das verständliche Gefühl des Stolzes und den Willen, das Erreichte auf jeden<br />

Fall zu behalten und zu verteidigen, erweckte. Insofern kann man auch für<br />

Spanien -mit den notwendigen Korrekturen- die Leninschen Analysen über die<br />

"Arbeiteraristokratie" und die "trade-unionistische" Mentalität gelten lassen. Es<br />

ist nicht leicht, einem spanischen Arbeiter -einem Facharbeiter der Automobil-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!