02.03.2014 Aufrufe

Sozialismus-Diskussion - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Sozialismus-Diskussion - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Sozialismus-Diskussion - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entwicklung sozialistischer Krq(te in der BRD 185<br />

sehen, militaristischen, reaktionären Kräfte, die gegen die rechtmäßige Regierung<br />

konspirieren, im Militär, in der hohen Bürokratie. in Polizei und Justiz, in<br />

ihrer Herrschaft über die Medien auszuschalten, das sollte nach den Erfahrungen<br />

der chilenischen Unidad popular wohl unbestritten sein.<br />

Umgekehrt ist es schwer verständlich, wenn diejenigen, die den sozialistischen<br />

Ländern gegenüber eine Position der "solidarischen Kritik" beziehen, die grundsätzlichen<br />

Aspekte der Demokratisierung aller Bereiche des gesellschaftlichen<br />

Lebens in diesen Ländern nicht zur Kenntnis nehmen: breite Volksdiskussion<br />

aller bedeutenden Gesetzeswerke; unmittelbare Teinahme an den Entscheidungsprozessen<br />

von Hunderttausenden Werktätigen, nicht nur der gewählten<br />

Vertreter in den Repräsentativkörperschaften, in allen sie berührenden Fragen;<br />

die praktische Demokratie auf betrieblicher und wirtschaftlicher Ebene durch<br />

Belegschafts- und Vertrauensleutevollversammlungen, ständige Produktionsberatungen,<br />

Betriebs- und Abteilungsgewerkschaftsleitungen, durch die gesellschaftlichen<br />

Räte bei den Industriezweigvereinigungen usw. usf. Allen diesen<br />

und anderen demokratischen Organen sind die Betriebs- und Wirtschaftsleiter,<br />

die Leiter in anderen gesellschaftlichen Bereichen ständig rechenschaftspflichtig,<br />

und diese Leiter können - kraft Gesetz - keine wesentliche Maßnahme ohne<br />

ihre Zustimmung durchführen. Wer diese auf neuen sozialen Grundlagen, infolge<br />

der Überwindung des Kapitalismus, sich entfaltenden massendemokratischen<br />

Prozesse übersieht oder übergeht, aber alle durch historische Bedingungen oder<br />

durch den internationalen und nationalen Klassenkampf notwendig werdenden<br />

Einschränkungen oder Einzelrnaßnahmen zum wesentlichen Moment der Entwicklung<br />

aufzublähen sucht, sieht die sozialistischen Länder durch einen Zerrspiegel,<br />

der mit Vorurteilen und Voreingenommenheit weit mehr zu tun hat, als<br />

mit dem Versuch einer objektiven Analyse der Realität.<br />

Es scheint mir charakteristisch, daß ein gewerkschaftlicher Praktiker wie Detlef<br />

Hensche bei einem Besuch mit der Delegation der IG Druck und Papier in<br />

der DDR vom gesellschaftlichen Kern dieser demokratischen Realität weit mehr<br />

verstanden hat als viele sozialistische Intellektuelle. Er berichtete (im Organ der<br />

1G Druck und Papier v. 11. 10. 1976) u. a.: "Die Mitbestimmung liegt in erster<br />

Linie bei der Betriebsgewerkschaftsleitung (BGU, einem von allen GewerksChaftsmitgliedern<br />

des Betriebes gewählten Organ. Die BGL ist eine Mischung<br />

von Betriebsrat und Vertrauenskörperleirung (als gewerkschaftliches Organ) ....<br />

Dennoch sollte man bei derartigen Vergleichen vorsichtig sein .... Allgemein ist<br />

die Werksleitung in der DDR aufgrund der gesellschaftlichen Machtverhältnisse<br />

sowie infolge der starken Einbindung in die gesellschaftlichen Organisationen<br />

und in die Parteien in ihrer Stellung wesentlich abhängiger von der BGL, als dies<br />

bei uns jemals der Fall sein könnte."<br />

Die DKP geht davon aus, daß die demokratischen Formen, Prozesse, <strong>Institut</strong>ionen<br />

unter konkreten historischen Bedingungen geschaffen werden, daß sie<br />

von den kämpfenden Massen und den sie repräsentierenden politischen Kräften<br />

gestaltet (und umgestaltet) werden müssen. Sie hat sich (in der Bundesrepublik)<br />

stets dafür eingesetzt, daß die sozialistischen und antimonopolistischen Kräfte<br />

der BRD im Prozeß der gemeinsamen Aktion und <strong>Diskussion</strong>, auf der Basis der<br />

im Grundgesetz proklamierten demokratischen Prinzipien und Rechte, die Vor-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!