02.03.2014 Aufrufe

Sozialismus-Diskussion - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Sozialismus-Diskussion - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Sozialismus-Diskussion - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Argument 102 . Zeitschriftenschau<br />

III<br />

forumds<br />

Zeitschrift für <strong>Theorie</strong> und Praxis<br />

des demokratischen <strong>Sozialismus</strong><br />

2'77<br />

Kommentare und Berichte<br />

K.-H. He\nemann: Grenzen des<br />

Bild ungswachstums<br />

J. Lohmann: Für das 10. Hauptschuljahr<br />

G. Auernheimer: Kongreß der<br />

Diplompädagogen<br />

Ergebnisse der Leserumfrage<br />

Hauptaujsätze<br />

K. Priester: Der neue Konservatismus<br />

in der politischen Bildung<br />

W. Jantzen: Thesen zur Persönlichkei<br />

tstheorie<br />

S. Stange u. H. M. Stange: Schüler<br />

lernen Öffentlichkeitsarbeit<br />

F. Behrens: Student und Gewerkschaft<br />

H. Weck: Sitzenbleiber in der<br />

DDR<br />

Die Bildungspolitik der Unternehmerverbände<br />

K. J ohannson: Die Offensive der<br />

unternehmerischen Bildungsarbeit<br />

S. Voets: Antimarxismus, Staatstreue,<br />

Sozialpartnerschaft<br />

D. Görs: Zur Verhinderung der<br />

Berufsbildungsreform<br />

V. Adam u. G. Bäcker: Zum Einfluß<br />

der Unternehmerverbände<br />

auf die Hochschulen<br />

M. Ehrke, P. Faulstich, M. Mende<br />

u. W. Quitzow: Die Auseinandersetzung<br />

um kooperatives oder<br />

schulisches Berufsgrundbildungsjahr<br />

Literatur zur Bildungspolitik der<br />

Unternehmer<br />

2. Jahrgang, März 1977, Heft 2<br />

3'77<br />

Klaus Matthiesen: Zu den langfristigen<br />

Perspektiven einer human-sozialen<br />

Politik<br />

Richard Heller: Opel-Arbeiter<br />

üben Solidarität<br />

Werner Vitt: Ökonomische Krise<br />

und gewerkschaftliche Strategie<br />

Michel Rocard: Der europäische<br />

<strong>Sozialismus</strong> angesichts der Krise<br />

des Kapitalismus<br />

Arnold Künzli: Plädoyer für<br />

einen Dialog mit dem Liberalismus<br />

Helga Schuchardt: Perspektiven<br />

eines sozial-liberalen Dialogs<br />

Wolfgang Roth/Hermann Scheer:<br />

Klippen und Wege des sozialliberalen<br />

Dialogs<br />

Thomas Meyer: Zur Entstehung<br />

der Grundwerte des demokratischen<br />

<strong>Sozialismus</strong> (Teil Il<br />

Hermann Precht: Christentum<br />

und <strong>Sozialismus</strong><br />

Sammelrezension: Detlev Lehnert,<br />

SPD Geschichte im<br />

Grundsatzstreit<br />

fds-Service Ökonomie<br />

Dokumente: Das neue Programm<br />

der schwedischen Sozialdemokraten<br />

2. Jahrgang, April 1977, Heft 3<br />

Redaktion: K.-H. Heinemann, W. Rügemer.<br />

~-_. Alle zwei Monate. - Einzelheft<br />

5,- DM, im Jahresabo 3.50 DM,<br />

für Studenten 3,- DM. - Pahl-Rugenstein<br />

Verlag, Vorgebirgstraße 115,<br />

5000 Köln 51<br />

Erscheint halbjährlich. Einzelheit 9,­<br />

DM, im Abo 8,- DM --L Versand kosten.<br />

- Bestellungen über Buchhandel oder<br />

forum ds-Verlag, PostfaCh 21 07 30, 7500<br />

Karlsruhe 21<br />

DAS ARGUMENT 102/1977

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!