02.03.2014 Aufrufe

Sozialismus-Diskussion - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Sozialismus-Diskussion - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Sozialismus-Diskussion - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sprach- und Literaturwissenschaft 251<br />

Chance zu <strong>kritische</strong>m Urteilen gelassen wird. In dieses Bild fügt sich das Zitierverfahren<br />

ein. Zwar werden die Zitate gekennzeichnet, nicht aber quellenmäßig<br />

belegt (bis auf unwichtige Ausnahmen). Eine Überprüfung ist somit unmöglich,<br />

was bequeme Zitatmanipulationen erlaubt (vgl. 139/140, das Hegelzitat ist aus<br />

zwei Satzfragmenten zusammenmontiert, die im Original ca. 20 Seiten auseinanderstehen).<br />

Das Verfahren widerstreitet jeder didaktischen Zielsetzung. Es<br />

schreckt den Leser eher ab, als daß es ihn anregt, in den Originalen nachzuschlagen.<br />

Oder sollte dies Absicht sein? Es spricht vieles dafür; z B. verzeichnet die<br />

Bibliographie nur Sekundärliteratur und nicht eine Primärschrift. Auch Philosophie<br />

kommt ohne einen Fundus an zählbarem Wissen nicht aus, aber in seiner<br />

Aufzählung erschöpft sie sich sicherlich nicht. Daß sie auch ein aktives Tun, ein<br />

Reflektieren über das Problem der Dialektik ist, ignoriert diese Einführung.<br />

Ulrich Richter (Münster)<br />

Sprach - und Literaturwissenschaft<br />

Volosinov, Valentin N.: Marxismus und Sprachphilosophie.<br />

Hrsgg. und eingeleitet von Samuel M. Weber. Ullstein Verlag, Frankfurt/M.­<br />

Berlin/West-Wien 1975 (Leningrad 1930) (237 S., br., 12,80 DM).<br />

Der Autor gehört zu einer Generation von Wissenschaftlern, die nach der sowjetischen<br />

Revolution die marxistische <strong>Theorie</strong> zu ihrer Arbeitsgrundlage erklärten<br />

und sie mit den Ergebnissen bürgerlicher Wissenschaft in einen fruchtbaren<br />

Zusammenhang zu bringen versuchten. Sein Thema ist der ideologische Inhalt<br />

des Bewußtseins in seinem sprachlichen Ausdruck. Volosinov geht davon aus,<br />

daß "alles Ideologische Zeichencharakter (hat)" (56) und somit "der Zeichencharakter<br />

die gemeinsame Bestimmung aller ideologischen Phänomene (ist)" (56).<br />

Auf diese Weise erklärt sich für ihn der gesellschaftliche Charakter auch des individuellen<br />

Bewußtseins . .,Das Bewußtsein wird erst dadurch zum Bewußtsein,<br />

daß es sich mit ideologischem Inhalt füllt, resp. solchem, das Zeichencharakter<br />

trägt, also nur im Prozeß der gesellschaftlichen Interaktion." (57) Dementsprechend<br />

existiert das gesellschaftliche Bewußtsein, "die gesellschaftliche Psyche"<br />

als reale sprachliche Interaktion, die "ganz und gar außen" geäußert wird, "im<br />

Wort, in der Geste, in der Tat" (66). Ohne diese Verknüpfung mit dem realen<br />

Prozeß der Kommunikation durch Zeichen sei die gesellschaftliche Psyche ein<br />

metaphysischer oder mythischer Begriff. - Die Formen der sprachlichen Interaktion<br />

werden nun durch die Bedingungen der sozialen Situation bestimmt. "Die<br />

Produktionsverhältnisse und die von ihnen unmittelbar bedingte soziopolitische<br />

Struktur bestimmen alle Möglichkeiten des sprachlichen Kontaktes der Menschen<br />

untereinander, alle Formen und Arten ihrer verbalen Kommunikation: bei<br />

der Arbeit, im politischen Leben, im ideologischen Schaffen." (66) Die Existenz<br />

der gesellschaftlichen Psyche wird somit für Volosinov faßbar "in den verschiedensten<br />

Formen der Äußerung, in der Form innerer und äußerer kleiner Redegenres"<br />

(67). Bisher sei die Äußerung vornehmlich anhand ihres thematischen<br />

Inhalts untersucht worden, aber nicht unter dem Gesichtspunkt ihrer strukturellen<br />

Entwicklung, abhängig von hierarchischen Gesellschaftsstrukturen. "Eine<br />

Typologisierung dieser Formen ist eine der vordringlichsten Aufgaben des Marxis-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!