24.06.2014 Aufrufe

Volltext deutsch - Safeguard for Agricultural Varieties in Europe

Volltext deutsch - Safeguard for Agricultural Varieties in Europe

Volltext deutsch - Safeguard for Agricultural Varieties in Europe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hand sogenannt unbedeutende Arten Erhaltungszüchtung, und somit die Erhaltung von<br />

genetischer Variabilität, für private Firmen kaum mehr möglich ist.<br />

Anbau alter Sorten im grossen Stil und Schaffung von Absatzmöglichkeiten<br />

Die Absicherung von Getreide ist <strong>in</strong> Genbanken und Sortengärten zu e<strong>in</strong>em grossen Teil<br />

gewährleistet. Es mangelt zur Zeit jedoch noch an Anstrengungen, diese Sorten aus den<br />

Genbanken und Sortengärten herauszubr<strong>in</strong>gen und sie wieder vermehrt <strong>in</strong> Kultur zu nehmen.<br />

Die Förderung von Nischenprodukten ist für den Absatz des erzeugten Getreides von<br />

zentraler Bedeutung. E<strong>in</strong>zig der VfaK – Vere<strong>in</strong> für alp<strong>in</strong>e Kulturpflanzen – hat sich diese<br />

Anliegen vor kurzem zum Ziel gesetzt.<br />

Sorten für höhere Lagen<br />

Es s<strong>in</strong>d zudem dr<strong>in</strong>gend Anstrengungen nötig, frühreife Sorten für Lagen über 1200 m NN<br />

bereit zu stellen. Dazu sollten alte frühreife Züchtungen aus den Genbanken auf ihre Eignung<br />

für den Anbau <strong>in</strong> den Bergregionen überprüft und e<strong>in</strong>gelagerte Gebirgslandsorten auf<br />

Eigenschaften getestet werden, um damit züchterisch arbeiten zu können.<br />

Buchweizen, Kolben- und Rispenhirse<br />

Die Suche nach Buchweizen, Kolben- und Rispenhirse könnte sich im Kanton Tess<strong>in</strong> und<br />

Graubünden (Puschlav und Misox) noch lohnen. Anbauförderung dieser Getreide könnte via<br />

Produkteförderung und Wiederbelebung von Spezialitäten möglich se<strong>in</strong>.<br />

13.9.4. Akteure<br />

Pro Specie Rara<br />

Adresse: Sortenzentrale, Pfrundweg 14, 5000 Aarau, Tel: 0041-62/823 50 30 (vormittags),<br />

Fax: 0041-62/823 50 25, E-Mail: gartenacker@psrara.org, URL: http://www.psrara.org<br />

Kontaktperson: Kurt Eichenberger<br />

Beschreibung:<br />

Durch das Projekt ‚Garten- und Ackerpflanzen‘ (genauere In<strong>for</strong>mationen im Kapitel Gemüse)<br />

werden auch folgende Getreidearten on farm erhalten:<br />

• B<strong>in</strong>kelweizen – 3 Sorten<br />

• Buchweizen – 3 Sorten<br />

• E<strong>in</strong>korn – 1 Sorte<br />

• Emmer – 3 Sorten<br />

• Gerste – 7 Sorten<br />

• Hafer – 3 Sorten<br />

• D<strong>in</strong>kel/Korn – 4 Sorten<br />

• Roggen – 6 Sorten<br />

• Weizen – 5 Sorten<br />

• Welscher Weizen (Triticum turgidum) – 1 Sorte<br />

• Kolbenhirse – 1 Sorte<br />

• Rispenhirse – 2 Sorten<br />

• Mais – 5 Sorten<br />

Mit verschiedenen E<strong>in</strong>kornsorten wurde Ende der 90er Jahre e<strong>in</strong> Vergleichsanbau gemacht.<br />

Viele der von Pro Specie Rara erhaltenen Sorten stammen aus dem Alpenraum. Die<br />

Walsergerste zum Beispiel ist besonders gut an das Gebirge im Wallis angepasst – Sie kann<br />

Höhen bis über 2000 m NN ausreifen.<br />

Genauere In<strong>for</strong>mationen zur PSR s<strong>in</strong>d im allgeme<strong>in</strong>en Teil zur Schweiz enthalten.<br />

Organisationstyp: Privat<br />

275

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!