24.06.2014 Aufrufe

Volltext deutsch - Safeguard for Agricultural Varieties in Europe

Volltext deutsch - Safeguard for Agricultural Varieties in Europe

Volltext deutsch - Safeguard for Agricultural Varieties in Europe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kontaktadresse:<br />

• Schweizerischer Holste<strong>in</strong>zuchtverband, Grangeneuve, 1725 Posieux, Tel: 0041-26/305<br />

59 00, Fax: 0041-26/305 59 04, E-Mail: adm<strong>in</strong>@holste<strong>in</strong>.ch<br />

Bestand ‚Holste<strong>in</strong>’ 1999/00: 5411 Kühe im Herdbuch (Tiere mit m<strong>in</strong>destens 75%<br />

Holste<strong>in</strong>blut)<br />

Bestand ‚Red Holste<strong>in</strong>’: 1999/00: 83‘913 Kühe im Herdbuch (Tiere mit m<strong>in</strong>destens 75%<br />

Holste<strong>in</strong>blut)<br />

Simmentaler Fleckvieh<br />

Das Simmentaler Fleckvieh hat im Gegensatz zum Orig<strong>in</strong>al Simmentaler Fleckvieh bis zu<br />

12,5% Holste<strong>in</strong>blut Anteil.<br />

Synonym: Schweizerisches Fleckvieh, Pied Rouge du Simmental,<br />

Synonyme Umgangssprache: Schweizerisches Rotfleckvieh, Tachetée Rouge, Swiss Red<br />

Spotted<br />

Kontaktadresse:<br />

• Schweizerischer Fleckviehzuchtverband, Rüttistrasse, 3052 Zollikofen, Tel: 0041-<br />

31/910 61 11, Fax: 0041-31/910 61 99, E-Mail: sfzv@mail.netjump.ch<br />

Bestand 1999/00: 28'026 Kühe im Herdbuch (müssen e<strong>in</strong>en Simmentaler Blutanteil von<br />

m<strong>in</strong>destens 87.5% aufweisen)<br />

15.3. Schafe<br />

15.3.1. Ausgestorbene Schafrassen<br />

Grabser Schaf<br />

Die Grabser Schafe s<strong>in</strong>d im 20. Jahrhundert durch E<strong>in</strong>kreuzungen mit dem Ox<strong>for</strong>d Schaf<br />

ausgestorben.<br />

Lötschenschafe<br />

Die schwarzen Lötschenschafe waren ehemals im Wallis beheimatet.<br />

Luze<strong>in</strong>er Schaf<br />

Das Luze<strong>in</strong>er Schaf ist noch nicht vollständig ausgestorben, es kann jedoch langfristig nur<br />

<strong>in</strong>nerhalb den verwandten Spiegelschafe erhalten werden. Der Bestand hat sich als zu kle<strong>in</strong><br />

erwiesen um erfolgreiche Erhaltungsmassnahmen e<strong>in</strong>zuleiten. Heute gibt es nur noch e<strong>in</strong>en<br />

e<strong>in</strong>zigen Betrieb <strong>in</strong> der Schweiz mit ca. 10 Luze<strong>in</strong>er Schafen (Eugen Bantli, Luziensteig, 7304<br />

Maienfeld, Tel: 0041-81/302 30 92)<br />

Das Luze<strong>in</strong>er Schaf war ursprünglich von der Bündner Herrschaft bis <strong>in</strong>s obere Prättigau<br />

verbreitet. Bei der Rassenbere<strong>in</strong>igung 1938 wurde es dem Weissen Alpenschaf zugeschlagen.<br />

Roux de Bagnes (Synonym: Bagner Schaf, Roux-du-Pays), Juraschaf, Saanenschaf, Simmentalerschaf<br />

Beim Roux de Bagnes handelte es sich um e<strong>in</strong>en veredelter Schlag des Walliser Landschaf<br />

mit sehr fe<strong>in</strong>er Wolle. Im Rahmen der Rassenbere<strong>in</strong>igung wurde es geme<strong>in</strong>sam mit dem Jura-,<br />

Saanen-, Elb- und Simentaler-Schaf zu e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>zigen Rasse – Schwarzbraunes Bergschaf -<br />

zusammengelegt. Diese Schläge s<strong>in</strong>d heute nicht mehr existent.<br />

Tavetscher Schaf (Synonym: Nalpser Schaf)<br />

Diese Rasse aus dem Bündner Oberland galt als direkter Abkömml<strong>in</strong>g des Torfschafes. Sie<br />

starb 1954 <strong>in</strong>folge Inzuchtersche<strong>in</strong>ungen aus.<br />

303

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!