10.07.2015 Aufrufe

Dokument_1.pdf (1553 KB) - Bauhaus-Universität Weimar

Dokument_1.pdf (1553 KB) - Bauhaus-Universität Weimar

Dokument_1.pdf (1553 KB) - Bauhaus-Universität Weimar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Kosten für das Verfahren sind nicht abschätzbar, da sich die Mediation frei nachden Gegebenheiten des Streitfalles richtet. Die Vergütung erfolgt im Regelfall nachAufwand auf Stundenbasis. Die Verrechnungssätze können hier in einer Bandbreitevon 250,00 € bis 500,00 € je Stunde liegen. 244Sollte das Mediationsverfahren erfolgreich sein, werden die Ergebnisse in einemgemeinsamen Protokoll niedergeschrieben und von den Parteien unterzeichnet.Sollten Anwälte an den Verfahren beteiligt sein, bieten sich hier in Bezug auf denAnwaltsvergleich die gleichen Möglichkeiten wie bei einem Schlichtungsverfahren. 245Aufgrund des vergleichbaren Ablaufes eines Mediationsverfahrens und einesSchlichtungsverfahrens wird zur Vermeidung von Wiederholungen in Bezug auf dieVereinbarung eines Mediationsverfahrens und der Festlegung des Mediators auf dieentsprechenden Ausführungen in 3.4 verwiesen.3.5.1 Präventive MeditationDie präventive Mediation sieht bereits bei Abschluss eines Vertrages vor,entsprechende Vertragsmuster mit Mediationsklauseln zu verwenden. 246 EinigeBauunternehmen haben die generelle Durchführung einer Mediation zurKonfliktlösung in ihre Vertragsmuster eingearbeitet. Eine entsprechende Klausel sollzum einen bestimmen, wann ein für die Mediation geeigneter Konfliktfall vorliegt, undzum anderen, welcher Mediator bzw. welche Mediationsorganisation den Konfliktmediieren soll. Eine entsprechende Mediationsklausel bei Verträgen zwischenBauunternehmen verstößt nicht gegen §§ 305 ff. BGB. 247 Trotzdem sollten dieentsprechenden Klauseln individuell bezogen auf das jeweilige Bauvorhabenzwischen den Vertragsparteien abgestimmt werden. Bei Verträgen zwischenBauunternehmen und Privatkunden sollte eine Mediationsklausel nicht eingeführtwerden. Im Verhältnis zum Verbraucher wäre eine solche Klausel zudem verboten,da sie den Zugang zur Gerichtsbarkeit einschränken würde. 248 Da eine244 Duve, Streit-Regulierung im Bauwesen, 105245 Zerhusen, Alternative Streitbeilegung im Bauwesen, 98246 Englert/Franke/Grieger, Streitlösung ohne Gericht, 267247 Heiermann/Franke/Knipp, Baubegleitende Rechtsberatung, 964248 Roquette/Otto, Vertragsbuch privates Baurecht, 53799

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!