10.07.2015 Aufrufe

Dokument_1.pdf (1553 KB) - Bauhaus-Universität Weimar

Dokument_1.pdf (1553 KB) - Bauhaus-Universität Weimar

Dokument_1.pdf (1553 KB) - Bauhaus-Universität Weimar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stufe 6: DrohstrategienDie Konfliktparteien versuchen mit Drohungen die Situation zu kontrollieren. DieDrohung soll die eigene Macht veranschaulichen. Bei Nichtberücksichtigung dereigenen Forderungen werden Sanktionen aufgezeigt, sie verschärfen den Konflikt.3. Ebene (Loose-Loose)Stufe 7: Begrenzte VernichtungDer Gegner wird nicht mehr in seiner menschlichen Qualität wahrgenommen. Eswerden alle Wege beschritten, die es ermöglichen dem Gegner empfindlich zuschaden. Ab dieser Stufe wird ein begrenzter eigener Schaden schon als Gewinnangesehen, sofern der Schaden des Gegners als größer einzustufen ist.Stufe 8: ZersplitterungAuf dieser Stufe soll der Gegner mit Vernichtungsaktionen regelrecht zerstört werden.Stufe 9: Totale KonfrontationAuf dieser letzten und damit endgültigen Stufe kalkuliert man bereits die eigeneVernichtung mit ein, um den Gegner letztendlich besiegen zu können. Es führt somitkein Weg mehr zurück zur Verhandlung.Während das Modell von Glasl ein Werkzeug zur Einordnung der Konflikteskalationbietet, zeigt Breidenbach 141 vier Schritte auf, die zur rationalen und somitverstandesbasierten Lösung von Streitigkeiten führen.1. Schritt: InformationEine umfassende Sammlung von Informationen und Beweismitteln auch inForm von Zeugenaussagen und Expertengutachten ist eine unverzichtbareGrundlage für die Streitbeilegung.141 Breidenbach, Mediation: Struktur, Chancen und Risiken von Vermittlung im Konflikt52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!