10.07.2015 Aufrufe

Dokument_1.pdf (1553 KB) - Bauhaus-Universität Weimar

Dokument_1.pdf (1553 KB) - Bauhaus-Universität Weimar

Dokument_1.pdf (1553 KB) - Bauhaus-Universität Weimar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auswahlverfahren zur Bestimmung des externen Expertengremiums vorgegeben.Zur Vereinfachung der Implementierung des Streitbeilegungsmodells werdenÄnderungsvorschläge zur Anpassung der VOB/A und VOB/B unterbreitet.7.2 AusblickDa die baubetriebliche Betrachtung der Theorie der Streitbeilegung, unterBerücksichtigung einiger rechtlicher Randaspekte, den Mittelpunkt dieser Arbeitdarstellt, ist eine Vertiefung der rechtlichen Komponente des Streitbeilegungsmodellsin der Zukunft als sinnvoll zu erachten. So würde die Entwicklung von modulartigenKomponenten für die heute verwendeten Vertragsformen auf Basis des hierentwickelten Streitbeilegungsmodells die Implementierung nicht nur unterstützen,sondern beschleunigen. In einem weiteren Schritt wäre die Entwicklung eineseigenständigen Streitbeilegungsvertrages ratsam, der die baubetrieblichen Inhaltedes Streitbeilegungsmodells mit den erforderlichen rechtlichen Bedingungen zu einerEinheit zusammenführt.Zur Vereinfachung und Vereinheitlichung der Einbindung der externen Experten wäredie Entwicklung eines Standardvertrages wünschenswert, der die Problematik der„Dreiecksbeziehung“ Auftraggeber – Auftragnehmer – Experte berücksichtigt. Hierbeisollte gleichzeitig die Problematik der Beauftragung von zusätzlichen Fachexpertendurch das Expertengremium geregelt werden.192

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!