10.07.2015 Aufrufe

Dokument_1.pdf (1553 KB) - Bauhaus-Universität Weimar

Dokument_1.pdf (1553 KB) - Bauhaus-Universität Weimar

Dokument_1.pdf (1553 KB) - Bauhaus-Universität Weimar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Da bei dieser Unternehmensform keine Stabsstelle für Vertrags- undNachtragsmanagement vorhanden ist, muss das Streitbeilegungsmodelldementsprechend angepasst werden. Durch Entfall des Moduls Leitungsebene IIIkann das Modell an diese Gegebenheit angepasst werden.Da der Baujurist dann zum ersten Mal im Modul „Oberste Leitungsebene“ in dasVerfahren einbezogen ist, benötigt er in diesem Modul zum Zweck der Einarbeitungeinen Zeitzuschlag. Zehn Werktage werden hierfür als ausreichend angesehen.Dieses entspricht auch dem Zeitrahmen, der ihm im Rahmen der Einarbeitung imModul Leitungsebene III eingeräumt wird. Spätestens am zehnten Werktag derEinarbeitungszeit erfolgt eine Abstimmung mit dem externen Baubetriebsexperten,bei der die Verhandlungsführung abgestimmt wird. Der Zeitraum von maximalfünfzehn Werktagen bis zur Verhandlung kann ebenfalls zur Vorbereitung genutztwerden. Der maximale Zeitrahmen für die Streitbeilegung, unter Anwendung der hierbestimmten Module, beträgt somit 122 Werktage, also ein Zeitraum von ca. 4,9Monaten.Der Ablauf für das Streitbeilegungsmodell für Unternehmen mit vier Führungsebenenstellt sich somit entsprechend der Abb. 45 dar.172

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!