10.07.2015 Aufrufe

Dokument_1.pdf (1553 KB) - Bauhaus-Universität Weimar

Dokument_1.pdf (1553 KB) - Bauhaus-Universität Weimar

Dokument_1.pdf (1553 KB) - Bauhaus-Universität Weimar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.15 Gesamtüberblick der StreitbeilegungsverfahrenNeben den Erkenntnissen aus Kapitel 2 dieser Arbeit, in der die Leitliniengeschäftlicher Beziehungen im Bauwesen betrachtet wurden, zeigt die Analyse derStreitbeilegungsverfahren interessante Ansätze auf, die als Basis oderRandbedingungen für das eigene Modell herangezogen werden können.Eine Entscheidungsgrundlage für die Entwicklung eines Streitbeilegungsmodellsstellt die Betrachtung der Kosten für die Streitbeilegung dar. Oberndorfer 355 hat dieKosten der Streitbeilegung in Abhängigkeit vom Grad der Feindseligkeit betrachtet(Abb. 39).Kosten der StreitbeilegungVerhandlungBaustellenschlichtungnicht bindende Streitbeilegung, MediationDispute Review,Mini TrialDispute Review BoardSchiedsgerichtOrdentliches Gericht (mit Vergleich bzw. ohneVergleich bis zum Ende in 3. Instanz)mehr Kontrolle(Vertragspartner entscheiden selbst)Kontrolle desErgebnissesGrad der Feindseligkeitwenig Kontrolle(Dritte entscheiden über Konflikt)Abb. 39: Kosten der Streitbeilegung in Abhängigkeit vom Grad der Feindseligkeit 355355 Oberndorfer, Claim-Management und alternative Streitbeilegung im Bau- und Anlagenvertrag, 158141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!