10.07.2015 Aufrufe

Dokument_1.pdf (1553 KB) - Bauhaus-Universität Weimar

Dokument_1.pdf (1553 KB) - Bauhaus-Universität Weimar

Dokument_1.pdf (1553 KB) - Bauhaus-Universität Weimar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Entwicklung des optimierten StreitbeilegungsmodellsAusgehend von den in Kapitel 2 und 3 gewonnenen Erkenntnissen wird nun einStreitbeilegungsmodell für das Bauwesen in Deutschland entwickelt. Hierbei wird dasZiel verfolgt, die vorhandenen Einigungspotentiale systematisch zu fördern, umEskalationen zu bremsen.4.1. Stufenmodell der StreitbeilegungAufgrund der Organisation der Bauabwicklung auf deutschen Baustellen erweist sichein stufenweises Vorgehen als vorteilhaft, welches angepasst ist an dieFührungsstruktur. Dabei ist in einem ersten Schritt die Streitbeilegung aufProjektebene und durch direkte Verhandlung zwischen den Parteien zu versuchen.Im fortgeschrittenen Stadium der Verhandlung auf der Projektebene ist zurOptimierung der Chancen zur Streitbeilegung die Expertise eines neutralen Dritteneinzuholen. Hierbei werden die Vorteile der Mediation in das Verfahren eingebracht.Bei endgültigem Scheitern der Verhandlungen auf der Projektebene wird der Streitfallin die Leitungsebene der Unternehmen, sowohl auf Auftraggeber- als auch aufAuftragnehmerseite, gehoben. Unter Ausschluss der Verhandlungsteilnehmer derProjektebene soll hier über die nächsten Verhandlungsstufen der Versuch derEinigung durch die Niederlassungsleiter bzw. technischen Leiter der Unternehmenund damit der Zielerreichung in Bezug auf den konkreten Streitfall erfolgen. Hierzuwerden auf dieser Ebene die Vorteile der Schlichtung in das Verfahren eingebracht.Aufgrund der positiven Erfahrungen mit dem Einsatz der Dispute Boards, ist zurweiteren Verbesserung der Chance einer Einigung im Streitbeilegungsmodell eineinstitutionalisierte Unterstützung zweckmäßig.Sollten die Verhandlungen und Schlichtung auch auf der Leitungsebene scheitern,wird die Zielfindung auf die nächsthöhere Unternehmenshierarchieebene, die obersteLeitungsebene verlegt. Der Ansatz der Streitbeilegung erfolgt unter Begleitung durchein Expertengremium, das die Vorteile eines Dispute Review Board (DRB) in dasVerfahren einbringt. Hierbei handelt es sich um einen letztmaligen Versuch aufEbene der Geschäftsführer bzw. Vorstände, eine einvernehmliche Lösung des147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!