11.07.2015 Aufrufe

Bericht - Bildung in Deutschland

Bericht - Bildung in Deutschland

Bericht - Bildung in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirkungen und Erträge von <strong>Bildung</strong>Der <strong>Bildung</strong>sstand bee<strong>in</strong>flusst, etwa durch unterschiedlich ausgeprägte Lesekompetenzen,<strong>in</strong> hohem Maße die jeweilige Gesundheitskompetenz. 6 Das ist bei der Beschaffung,Bewertung und vor allem Umsetzung gesundheitsrelevanten Wissens bedeutsam. Nebender <strong>in</strong>dividuellen Gesundheit gibt es externe Erträge des Gesundheitsverhaltens.Wenn Krankheiten seltener auftreten, kommen ger<strong>in</strong>gere krankheitsbed<strong>in</strong>gte Fehlzeitenam Arbeitsplatz den Unternehmen (ebenso wie den Kolleg<strong>in</strong>nen und Kollegen)zugute. Ähnlich hat gesundheitsbewusstes Verhalten <strong>in</strong> der Schwangerschaft und beider Erziehung von K<strong>in</strong>dern langfristig positive Folgen für die Gesellschaft und kanndas Gesundheitssystem entlasten.Teilnahme anPolitik und Interessenvertretungsteigtmit dem <strong>Bildung</strong>sniveauDemokratische TeilhabeUnterschiede <strong>in</strong> der demokratischen Teilhabe nach dem <strong>Bildung</strong>sstatus kommen z. B.<strong>in</strong> der Wahlbeteiligung zum Ausdruck, die vor allem bei Personen mit niedrigen schulischenoder beruflichen Abschlüssen überdurchschnittlich ger<strong>in</strong>g ist. 7 Neben der Beteiligungan Wahlen bestehen weitere Formen der politischen E<strong>in</strong>flussnahme (Tab. I2-4web).Mit der Schulbildung wächst die Bereitschaft, sich über Wahlen h<strong>in</strong>aus aktiv an der Me<strong>in</strong>ungsbildungund der Durchsetzung von Interessen zu beteiligen (Abb. I2-2). Besondersstark unterscheidet sich die Bereitschaft zur Mitarbeit <strong>in</strong> Bürger<strong>in</strong>itiativen und Parteiennach dem Schulabschluss. Unterschiede gibt es auch h<strong>in</strong>sichtlich der Bereitschaft zurTeilnahme an punktuellen, weniger dauerhaft verpflichtenden Formen. Die Höhe des<strong>Bildung</strong>sniveaus schlägt sich nicht nur <strong>in</strong> der grundsätzlichen Bereitschaft zum Engagement,sondern auch <strong>in</strong> der tatsächlichen Teilnahme und Realisierung nieder.Mit solchen bildungsbezogenen Unterschieden <strong>in</strong> der politischen Teilhabe variierenallerd<strong>in</strong>gs auch die Chancen zur Artikulation und Durchsetzung von Interessen.Dies kann dann dazu beitragen, Ungleichheiten eher zu verfestigen.Ehrenamtliches Engagement 8Ehrenamtliches Engagement ist e<strong>in</strong> weiteres Beispiel, wie <strong>in</strong>dividueller und gesellschaftlicherErtrag korrespondieren. Es vermittelt <strong>in</strong>dividuelle Befriedigung mit derErfüllung wichtiger gesellschaftlicher Aufgaben und Funktionen. Die durch <strong>Bildung</strong>erworbenen Kompetenzen legen e<strong>in</strong>e wichtige Grundlage für ehrenamtliche Aktivitäten.I2Abb. I2-2: In Frage kommende und bereits genutzte Formen der politischen E<strong>in</strong>flussnahme<strong>in</strong> West- und Ostdeutschland 2002 nach schulischem Abschluss (<strong>in</strong> %)WestdeutschlandOstdeutschlandTeilnahme an DemonstrationVolks-/HauptschulabschlussMittlerer Abschluss(Fach-)HochschulreifeBeteiligung an UnterschriftensammlungVolks-/HauptschulabschlussMittlerer Abschluss(Fach-)HochschulreifeMitarbeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Bürger<strong>in</strong>itiativeVolks-/HauptschulabschlussMittlerer Abschluss(Fach-)HochschulreifeMitarbeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er ParteiVolks-/HauptschulabschlussMittlerer Abschluss(Fach-)Hochschulreife0 20 40 60 80 100 <strong>in</strong> % 0 20 40 60 80 100bereit darunter: genutzt/realisiertQuelle: ALLBUS 2002 (Westdeutschland n = 1.787, Ostdeutschland n = 750), eigene Berechnungen6 Vgl. OECD (2005): <strong>Bildung</strong> auf e<strong>in</strong>en Blick. A.a.O., S. 169.7 Vgl. z.B. Hradil, S. (2005): Soziale Ungleichheit <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong>. Wiesbaden, S. 471.8 Anders als <strong>in</strong> D5 wird hier die Zeitbudgeterhebung zugrunde gelegt, weil sie sich besser zur Erfassung langfristiger <strong>Bildung</strong>serträgedes freiwilligen Engagements bei Erwachsenen eignet.188

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!