05.01.2013 Aufrufe

Themis, Dike und Verwandtes; ein Beitrag zur Geschichte der ...

Themis, Dike und Verwandtes; ein Beitrag zur Geschichte der ...

Themis, Dike und Verwandtes; ein Beitrag zur Geschichte der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

192<br />

<strong>Dike</strong>.<br />

darum konnte insbeson<strong>der</strong>e bei Bluttbaten, wenigstens seit<br />

<strong>der</strong> Lockerung des Gescblechtsverbandes, nur <strong>der</strong> Ermor-<br />

dete selber die Rache erlassen als <strong>ein</strong>e ihn persönlich angehende<br />

Schuld. 1 ) An die Stelle menschlicher <strong>und</strong> gött-<br />

licher Willkür 2 ) tritt rechtliche Notlrwendigkeit , die ihren<br />

ten Rin<strong>der</strong> des Helios, indem <strong>der</strong> Blitz des Zeus ihr Schiff trifft. (Od.<br />

12, 382 ff.). Aber auch in den Augen des beleidigten Achill ersch<strong>ein</strong>t<br />

die Beleidigung als das Eingehen <strong>ein</strong>er Schuld, weshalb er von Agamemnon<br />

for<strong>der</strong>t anb näoav ööfxsvai &vfia).yea /.toßrjv (II. 9, 387). Das<br />

Schuldverhältniss galt auch den Griechen als das Muster je<strong>der</strong> Obliga-<br />

tion <strong>und</strong> ihre Gedanken haben denselben Gang genommen <strong>der</strong> sich in<br />

<strong>der</strong> Bedeutungsentwicklung von obligatio zeigt (Gaius III 88. 182 ff.<br />

Puchta Institt. 9 I 33 f.). Gegen den Ausdruck „poenam deberi illi, qui<br />

deliquerit" wendet sich Pufendorf De jure nat. VTU 3, 5 S. 1155; 15<br />

S. 1173 <strong>und</strong> lässt ihn nur als uneigentlichen gelten; ähnlich, wenn man<br />

die Schuld auf Seiten des Verbrechers sucht, <strong>der</strong> sie zu entrichten hat,<br />

a. a. 0. S. 1156. Richtig bezeichnet <strong>der</strong>selbe den Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Vergleichung<br />

a. a. 0. S. 1156: Peccatum cum debito comparatur quia legislator<br />

non minus potestatis nactus fuit ad poenam a delinquente, quam<br />

creditor ad mutuo datam pecuniam a debitore exigendam, et quia peccatoris<br />

corpus atque bona non minus magistratui pro delictis, quam<br />

debitoris bona creditori pro debitis sunt obnoxia.<br />

1<br />

) 0. S. 191, 1. Höchst naiv entschuldigt sich Achill bei Patroklos<br />

(B. . 24, 592 ff.) , dass er den Leichnam Hektors gegen Entgelt <strong>zur</strong>ück-<br />

gegeben, <strong>und</strong> verspricht ihm etwas vom Lösegeld abzugeben; die Grösse<br />

desselben habe ihn bestimmt es anzunehmen. Der äolische Held, die<br />

Blume antiker Ritterlichkeit, ist hier echtgriechisch dem xsgöoq er-<br />

legen. Auch das Lösegeld für den lebenden Mör<strong>der</strong>, das sonst die Verwandten<br />

des Getödteten <strong>ein</strong>strichen, kam in erster Linie diesen zu Gute.<br />

Der Todte wurde dadurch in s<strong>ein</strong>en Rechten verkürzt, die die Rache,<br />

von den Griechen als <strong>ein</strong>e Hilfe für den Todten bezeichnet (tifiiogelv,<br />

ßoTjd-sTv, ina/j-vrai: Dittenberger Or. Inscr. I S. 148), wahren wollte<br />

(Lipsius Das attische Recht I S. 8, 21). Das Unwürdige <strong>ein</strong>es solchen<br />

Abkaufs betont Demosth. 58, 28; auf <strong>ein</strong>er Bischen Inschrift des<br />

3 ten Jahrh<strong>und</strong>erts (Ditteuberger Or. Inscr. I 218, 104 f.) wird aus-<br />

drücklich verboten (pövov STiiya/Liiaiq fxi] zaTakkaooEO&ai fXTjöh /QTjfxaoiv.<br />

Insoweit das Lösegeld <strong>ein</strong> Ersatz s<strong>ein</strong> sollte für das Leben, sei es des<br />

Mör<strong>der</strong>s o<strong>der</strong> des Ermordeten (o. S. 190, 5), mochte auch schon früh<br />

die Vorstellung sich regen, <strong>der</strong> später die Römer Ausdruck gaben: in<br />

homine libero nulla corporis aestimatio fieri potest (Ulpian, Dig. IX<br />

3, 1, 5. Vgl. <strong>ein</strong>e ähnliche Vorstellung in <strong>ein</strong>er griechischen Anekdote<br />

bei Ammian. Marc. XIV 11, 21: hominis salus nullo beneficio pensatur).<br />

2 ) Zwischen dem Abkauf <strong>der</strong> Rache <strong>und</strong> <strong>der</strong> religiösen Sühne be-<br />

steht nur <strong>der</strong> Unterschied, dass jener das Geschäft mit Menschen, diese<br />

mit Göttern macht. Gegen das Recht streiten beide gleich sehr. Es<br />

ist daher nicht zufällig, dass beide auch wohl zusammenfallen, wie die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!