05.01.2013 Aufrufe

Themis, Dike und Verwandtes; ein Beitrag zur Geschichte der ...

Themis, Dike und Verwandtes; ein Beitrag zur Geschichte der ...

Themis, Dike und Verwandtes; ein Beitrag zur Geschichte der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

318<br />

Gleichheit.<br />

<strong>ein</strong>er Zeit, da <strong>der</strong> Gedanke des Gleichgewichts <strong>der</strong> Mächte<br />

noch nicht das greisenhafte Ansehen hatte, durch das er<br />

später ausser <strong>der</strong> Kritik auch den Spott herausfor<strong>der</strong>te, 1<br />

)<br />

da er, selbst noch jugendfrisch, jugendliche Begeisterung<br />

weckte, 2 ) haben dichterische Naturen wie unser Her<strong>der</strong> dies<br />

Gesetz des Staatensystems auch in das Weltsystem hin<strong>ein</strong>geschaut<br />

3 ) nicht in regellosen Träumen, son<strong>der</strong>n, indem sie<br />

unigiebt <strong>und</strong> gerade interessirt, auf die Natur (s. u. S. 319, 3). S. über<br />

den Athener Epikur <strong>und</strong> s<strong>ein</strong>e laovofxla o. S. 227, 1.<br />

J ) Lord Byron in Moore, Life of B. I 324: retrograding to the<br />

dull, stupid old system, — balance of Europe — poising straws upon<br />

king's noses. Trendelenburg Naturrecht 2 S. 588 f. Treitschke Politik<br />

II 527. Vgl. auch Stahl Phil, des Rechts I 215 ff. Der Freiheitskrieg<br />

besiegelt nach Steffens Was ich erlebte 7, 116 das Ende des Gleichgewichts.<br />

Aber schon für Kant (Werke von Hartenst<strong>ein</strong> 6, 346) war<br />

im Jahre 1793 „die sogenannte Balance <strong>der</strong> Mächte in Europa" <strong>und</strong> <strong>ein</strong><br />

auf sie gegründeter allgem<strong>ein</strong>er Friede „<strong>ein</strong> blosses Hirngespinnst". Dagegen<br />

hat noch Fr. Gentz Fragni. aus d. Gesch. d. polit. Gleichgewichts<br />

(1806) S. lff. diesen Gedanken vertheidigt <strong>und</strong> ihn nur vorher berichtigt;<br />

<strong>und</strong> auch Garve in <strong>der</strong> Schlussabhandlung zu Cicero von den Pflichten<br />

setzt ihn noch als geltend voraus (S. 88. 92).<br />

2 J lieber das Aufkommen des Gedankens HumeEssaysI 348 ff. (London<br />

1875). Ranke Werke 8, 92. 11, 122. 208 f. u. ö. J. Burckhardt Cultur <strong>der</strong> Renaissance<br />

S. 73. Treitschke Politik U 526 s. auch o. S. 267, 3. Fenelon Anweisung<br />

das Gewissen <strong>ein</strong>es Königs zu leiten <strong>und</strong> zu prüfen (Aus dem<br />

Französisch. Berlin 1756) S. 78 ff. Eine Aeusserung des spanischen<br />

Philipp V bei Ranke Werke 11, 209 vgl. noch 278 f. Unter die Artikel<br />

des europäischen Völkerrechts wird dieses Gleichgewicht gerechnet von<br />

Voltaire Siecle de Louis XIV eh. II. Auch das Gleichgewicht <strong>der</strong> re-<br />

ligiösen Gegensätze zu erstreben lag thatsächlich im Geiste von Leibniz'<br />

Zeitalter: K. Fischer Gesch. d. n. Phil. 2, 405.<br />

3 ) Adrastea (= Werke z. Philos. u. Gesch. 10, 95) : „Durchdrungen<br />

vom Gefühl des grossen Gleichgewichts, das in <strong>der</strong> Natur Alles hält<br />

<strong>und</strong> trägt-, das das Bewegte <strong>zur</strong> Ruhe bringt <strong>und</strong> das Ruhende beweget,<br />

in Stoss <strong>und</strong> Druck ebenso sichtbar als in <strong>der</strong> moralischen Welt" u. s.w.<br />

Aehnlich in den Gesprächen über Spinoza (= Z. Phil. u. Gesch. 8, 226)<br />

<strong>und</strong> beson<strong>der</strong>s häufig in den Ideen (Z. Phil. u. Gesch. 3, 77. 225. 5, 331 f.<br />

344 f. u. ö.). Wie man damals für die Gleichgewichtstheorie schwärmte<br />

<strong>und</strong> sie als festen Gr<strong>und</strong> <strong>zur</strong> Erweiterung unserer Naturkenntniss glaubte<br />

benutzen zu dürfen, s. o. S. 310. Auf <strong>ein</strong>en übermässigen Gebrauch<br />

<strong>der</strong>selben Theorie deutet doch wohl auch Swift bei Kant Werke, von<br />

Hartenst<strong>ein</strong> 6, 346. Vgl. aber auch Swift selber Works (London 1803)<br />

vol. H 279: And it will be an etemal rule in politics among every free<br />

people, that there is a balance of power to be carefully held by every<br />

state within itself, as well as among several states with each other.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!