05.01.2013 Aufrufe

Themis, Dike und Verwandtes; ein Beitrag zur Geschichte der ...

Themis, Dike und Verwandtes; ein Beitrag zur Geschichte der ...

Themis, Dike und Verwandtes; ein Beitrag zur Geschichte der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3^0<br />

Gleichheit.<br />

sich, zum Gleichgewicht. 1 ) Vollends wo <strong>der</strong> Mensch sich<br />

die Welt selber construiren durfte, hat er sich dieser Neigung<br />

<strong>zur</strong> Gleichmacherei ungehemmt überlassen, schon auf<br />

den Erdkarten, wie sie in alter Zeit Anaximan<strong>der</strong> <strong>und</strong> Heka-<br />

taios verfertigten: hier wurde die Erde kreisr<strong>und</strong> dargestellt<br />

<strong>und</strong> zerfiel in zwei gleiche Hälften, Asien <strong>und</strong> Eu-<br />

ropa; was zwar den Spott bereits Herodots herausfor<strong>der</strong>te, 2<br />

)<br />

im Gr<strong>und</strong>e aber dasselbe Verfahren ist wie wenn man im<br />

achtzehnten Jahrh<strong>und</strong>ert von dem Postulat des Gleich-<br />

gewichts <strong>der</strong> nördlichen <strong>und</strong> südlichen Erdkugel fortschritt<br />

<strong>zur</strong> Annahme <strong>ein</strong>er südpolarischen Län<strong>der</strong>masse. 3 ) Aus<br />

dieser Gleichheit entspringt <strong>ein</strong>e an archaische Kunstwerke<br />

erinnernde, architektonische Schönheit des Weltganzen, <strong>ein</strong>e<br />

erhabene Ruhe, die in <strong>der</strong> Weltkugel des Parmenides <strong>und</strong><br />

im Sphairos des Empedokles, wo diese Gleichheit nach<br />

allen Richtungen durchgeführt ist <strong>und</strong> wo mit dem Aufhören<br />

alles Wechsels <strong>und</strong> aller Verän<strong>der</strong>ung zugleich die Quellen<br />

des Lebens versiegen, in völlige Erstarrung übergeht. 4<br />

)<br />

') Aristot. De coelo II 13 p. 295b 10ff.: eial 6i nveg dl öia xtjv<br />

öfjLOiöxrixä (pacsiv avxfjv (jleveiv, woneg xöiv aQ%aiviv AraglßavÖQoqfiäXXov<br />

fisv yap ov&ev avui xal xäxw fj Eiq xä nXäyia (psQSO&at ngoofjxei<br />

xö inl xov /bitaov lÖQVfiEvov xal öfiolwq TtQÖq xa EGxaxa Zyov<br />

afia 6' aörvaxov eiq xävavxla noieiod-ai x?}v xlvrjaiv gW ig dvüyx^q<br />

[xeveiv. xovxo 6h XiyExai xoftrp&q ftev, ovx äXrj&tbq de xxX. Dieselbe<br />

Vorstellung nur mit <strong>ein</strong>igen Strichen mehr ausgeführt giebt Piaton<br />

Phaidon 109 A: nänEio/xai xoivvv iyd), u>q nQöixov fziv, ei laxiv iv ßiaoj<br />

xüi ovQavib 7iEQi(p£Qi)q ovacc (sc. fj yfj), fxriSev aixtj SeTv fxt'/xe aEQoq TtQÖq xö<br />

fit/ tieoeZv fJLrßE aXXrjq aväyxrjq fxrjÖEfxiäq xoiavxrjq, d?.Xä ixavfjv eivcci<br />

avxtjv l'oxEiv xi\v öfxoiöxrjxa xov ovQavov avxov kavxw %ävx% xal xfjq<br />

yfjq avxTjq xyv iooQQoniav iooqqotiov yaQ TtQäyfxa öfxoiov xivöq iv<br />

(AEOtt) xe&ev ovx *S et fiäXXov<br />

y<br />

ovö rjxxov ovöapöoE xXi&rjvai, ö/xoimq 6<br />

\\ov dxXivhq /xevei. Vgl. Cicero De nat. deor. II 117. Tusc. I 43.<br />

2<br />

) 4, 36: yEXiu) 6e oqecdv yfjq nEQiööovq yQaipavxaq noXXovq tförj,<br />

xal ovdsva vöov i/övxwq igrjyqodfiEvov o l<br />

l'&xEavov xe Qsovxa ygäcpovoi<br />

TiEQig xtjv yTjV iovaav xvxXoxEQsa wq mtö xöqvov, xal xf/v 'Aoirjv xfj<br />

EvQionq TtoiEvvxcov l'orjv.<br />

3 ) Worüber in s<strong>ein</strong>er Zeit G. Forster, Schriften von Gervinus 5, 86,<br />

ebenso spottete wie früher Herodot über die griechischen Geographen.<br />

«) Parm. fr. 8, 42 ff. Diels:<br />

aixaQ iiiEl TtEiQaq m/xaxor, xexeXeo[aevov ioxl<br />

tiÜvxo&ev, EvxixXov o

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!