05.01.2013 Aufrufe

Themis, Dike und Verwandtes; ein Beitrag zur Geschichte der ...

Themis, Dike und Verwandtes; ein Beitrag zur Geschichte der ...

Themis, Dike und Verwandtes; ein Beitrag zur Geschichte der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

84<br />

<strong>Dike</strong>.<br />

nigs, wie sie uns Hesiod schil<strong>der</strong>t (o. S. 66, 1), zeigen sich<br />

darin, dass er auch <strong>ein</strong>en „grossen Streit"' (/itya velxog)<br />

durch s<strong>ein</strong>e Beredsamkeit schlichtet; <strong>ein</strong> Streit erhebt sich<br />

auch auf dem Achilles -Schilde 1<br />

) <strong>und</strong> um des Streites <strong>ein</strong><br />

Ende zu finden 2<br />

) gehen die Parteien vor den Richter. Und<br />

vielen Streit (vtixta xolXa) zu entscheiden, nichts An<strong>der</strong>es,<br />

ist auch in <strong>der</strong> Odyssee (o. S. 68, 5) die Aufgabe des<br />

Richters, die diesen bis zum Abend auf dem Markt zu<br />

weilen zwingt. Da im Beginn des Streites aber die Parteien<br />

handgem<strong>ein</strong> werden o<strong>der</strong> doch sonst in f<strong>ein</strong>dlicher Absicht<br />

zusammengerathen, so ist, näher betrachtet, die Aufgabe<br />

des Richters die Streitenden zu trennen o<strong>der</strong> zu scheiden. 3<br />

)<br />

Immer <strong>und</strong> immer wie<strong>der</strong> hat daher <strong>der</strong> Grieche in den<br />

Worten, die er für die Thätigkeit des Richters wählte, dieselbe<br />

als <strong>ein</strong> Trennen o<strong>der</strong> Scheiden bezeichnet, 4 ) <strong>und</strong> zwar<br />

*) IL 18, 497 f.: evd-a de velxoq ögioQei, ovo 6* avöpeq evelxeov xxX.<br />

2 ) A. a. 0. 501 TtEiQccQ e?Jo&cu. Ebenso heisst <strong>der</strong> Eid näarjq<br />

c'.vrüoylaq tisqccq, weil er als dlxrj d. i. als 6'ixrj &eü)v gilt (Hirzel<br />

Der Eid 37, 1 u. 3).<br />

3 ) Dass <strong>der</strong> Streit die Voraussetzung richterlicher Thätigkeit <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Richter dazu da sei die Streitenden aus<strong>ein</strong>an<strong>der</strong> zu bringen (iölxa^ev<br />

£qiv: o. S. S3, 2), kam bei den Römern in den legis actiones zu be-<br />

son<strong>der</strong>s deutlichem Ausdruck. Sowohl bei dem in jure manum conserere<br />

wie bei <strong>der</strong> deductio quae moribus fit wurde symbolisch <strong>der</strong> Streit<br />

noch <strong>ein</strong> Mal nacherschaffen <strong>und</strong> im ersteren Falle, wenn es sich um<br />

<strong>ein</strong>en strittigen Sklaven handelte, sprach dann <strong>der</strong> Prätor s<strong>ein</strong>e die<br />

Streitenden trennenden "Worte „niittite ambo hominem". Vgl. Puchta<br />

Institutt. 9 I 472 f. Aehnliches gilt von <strong>der</strong> attischen e^ayuiyrj: Franz<br />

Hofinann Beitr. z. Gesch. d. griech. u. röm. Rechts 126ff.<br />

4 ) So xqLvojv velxsa in <strong>der</strong> Odyssee o. S. 68, 5; öiaxplvorza bei<br />

Hesiod o. S. 66, 1, vgl. S. 34,3; täq öiayooaq öiaioeovxeq Herodot 4,23;<br />

velxsa Xvei von <strong>der</strong> Arete Od. 7, 74 ebenso von <strong>der</strong> Here II. 14, 304,<br />

wozu velxoq ovvanxeiv (Herodot 7, 158) <strong>der</strong> rechte Gegensatz ist.<br />

Noch an<strong>der</strong>e Beispiele <strong>der</strong> Art bei G. Gilbert Beitr. z. Entwickelungs-<br />

gesch. d. gr. Gerichtsverf. S. 460, 2 u. 3. Die gleiche Vorstellung liegt<br />

dem makedonischen oxolöoq zu Gr<strong>und</strong>e <strong>und</strong> hat hier den Namen <strong>ein</strong>er<br />

richterlichen Behörde bestimmt (Hesych. u. d. W. apyj) Tl S naga Ma-<br />

xeööoi xexccy/jivrj enl zibv dixaoz?]gla>v. Kretschmer Einl. in d. Gesch.<br />

d. gr. Spr. 286 bringt das Wort zusammen mit o/JZw, scindo, scheiden).<br />

Man kann daher <strong>der</strong> etymologischen Forschung nur Recht geben, die<br />

auch Siaira (s. o. S. 62, 6) in diesen Kreis hin<strong>ein</strong>gezogen <strong>und</strong> es schon<br />

längst in <strong>der</strong>selben Weise als <strong>ein</strong> Aus<strong>ein</strong>an<strong>der</strong>nehmen (aivv/xat, tgatroq)<br />

erklärt hat (Dö<strong>der</strong>l<strong>ein</strong> Oeffentl. Reden 327 nach Schömann-Lipsius Gr.<br />

Alt. I 513, 2). Unser „entscheiden" <strong>und</strong> das lat<strong>ein</strong>ische dirimere in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!