05.01.2013 Aufrufe

Themis, Dike und Verwandtes; ein Beitrag zur Geschichte der ...

Themis, Dike und Verwandtes; ein Beitrag zur Geschichte der ...

Themis, Dike und Verwandtes; ein Beitrag zur Geschichte der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

xöofioq. 283<br />

jedem Staatswesen <strong>ein</strong> mehr o<strong>der</strong> min<strong>der</strong> künstliches <strong>und</strong><br />

zweckmässiges Gebilde sah ; in dieser politisch fruchtbarsten<br />

Zeit des Hellenenthums musste <strong>der</strong> "Wetteifer <strong>und</strong> Wechsel<br />

<strong>der</strong> <strong>ein</strong>zelnen Verfassungsformen 1<br />

) ebenso die Eigenthümlichkeit<br />

<strong>der</strong>selben wie das allen gem<strong>ein</strong>same <strong>und</strong> <strong>zur</strong> Ver-<br />

gleichung auffor<strong>der</strong>nde Wesen hervortreiben. Vielleicht<br />

hat die griechische Sprache k<strong>ein</strong> Wort <strong>zur</strong> Bezeichnung<br />

<strong>der</strong> grössten politischen Gem<strong>ein</strong>schaft, das unserem ,. Staat"<br />

so sehr entspricht als xoo;//oc. 2 ) Dieser Gebrauch des<br />

Wortes ist <strong>ein</strong> allgem<strong>ein</strong>er, da er sich bei den Historikern<br />

findet, 3 ) die für Je<strong>der</strong>mann schrieben, er ist aus dem poli-<br />

tischen Leben hervorgewachsen <strong>und</strong> nicht erst in gelehrter<br />

Weise von <strong>der</strong> Natur auf die Menschenwelt übertragen<br />

worden. 4 ) Später blieb er allerdings vorzüglich am Welt-<br />

IV 72. 73. VI 61. IX 39 u. ö., <strong>und</strong> mag wie An<strong>der</strong>es bei ihm sich von<br />

<strong>der</strong> Nachahmung des Thukydides herschreiben. Im prägnanten Sinne<br />

von evvofxia, <strong>und</strong> nicht <strong>ein</strong>e Verfassung überhaupt bezeichnend, steht<br />

es dagegen bei Max. Tyr. 22, 3: xö 6s awt,ov xäq no?.siq f] aQfxovia<br />

xai 6 xijq noXixsiaq xööfioq, <strong>der</strong> dann des Weitern ausdrücklich von<br />

<strong>der</strong> svvofxta abgeleitet wird (vgl. auch o. S. 274, 6). Prägnanten Sinn<br />

hat auch xoo/jisZo&ai bei dems. 22, 2 xijq noXixsiaq vy fjq xoot.iov(*s9a.<br />

Bemerkenswerth ist hierbei, dass diese Späteren, <strong>und</strong> so schon Piaton<br />

in den Gesetzen, nicht mehr von <strong>ein</strong>em xöofxoq schlechthin sprechen,<br />

wie Herodot <strong>und</strong> Thukydides, son<strong>der</strong>n mit dem Zusatz TioXixsiaq o<strong>der</strong><br />

noXixsi/btaxoq (Dion. Hai. Ant. Rom. VIII 90); offenbar wäre jenes zu<br />

hart gewesen für <strong>ein</strong>e Zeit, die sich gewöhnt hatte bei xoG,uoq, als<br />

<strong>ein</strong>em geordneten Ganzen, zunächst an das Weltganze zu denken.<br />

r ) Dieser Wetteifer durchzieht theoretisch <strong>und</strong> praktisch das ganze<br />

Werk des Thukydides; bei Herodot dient ihm namentlich das Gespräch<br />

<strong>der</strong> sieben Perser 3, SO ff.<br />

2 ) Was wir beim „Staat" empfinden <strong>und</strong> denken, <strong>ein</strong> grosses geordnetes<br />

Ganze, das xmabhängig dem Einzelnen gegenüber <strong>und</strong> über<br />

ihm steht, das empfand <strong>und</strong> dachte <strong>der</strong> Grieche bei xöafioq, mehr als<br />

bei nöXiq <strong>und</strong> noXixsla, die viel mehr für die noXixai <strong>ein</strong>gerichtet <strong>und</strong><br />

ihren Zwecken dienstbar ersch<strong>ein</strong>en. Vgl. o. S. 274, 5. Nur <strong>ein</strong> zufälliges<br />

Zusammentreffen ist es, dass auch in unserem „Staat" wie im grie-<br />

chischen xuGfxoq die Bedeutung von Prunk <strong>und</strong> Schmuck <strong>ein</strong>geschlossen<br />

ist: sie hat in unserem deutschen (resp. holländischen) Wort mit <strong>der</strong><br />

politischen Bedeutung nichts zu thun, während diese im Griechischen<br />

allerdings aus ihr als <strong>der</strong> ursprünglichen <strong>und</strong> ersten hervorgegangen<br />

ist (o. S. 281). — Im Lat<strong>ein</strong>ischen berührt sich „fomia" in manchen<br />

Punkten mit xöoixoq: forma rei publicae Cicero Phil. 5, 25.<br />

3) 0. S. 274, 6. 282, 1.<br />

4 ) Vgl. hierzu Diels Pamienides S. 66. In <strong>der</strong> philosophischen<br />

Litteratur begegnet xöo/noq zuerst bei Heraklit bald das Naturganze

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!