02.02.2013 Aufrufe

Moser, Friedhelm - Kleine Philosophie für Nichtphilosophen.pdf

Moser, Friedhelm - Kleine Philosophie für Nichtphilosophen.pdf

Moser, Friedhelm - Kleine Philosophie für Nichtphilosophen.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Und wie steht es in Olympia mit dem »materiellen Interesse«? Die cocacolisierten<br />

games unserer Tage sind eine gewaltige Geldmaschine geworden.<br />

Auf der Aschenbahn aber, will ich glauben, lebt trotz aller<br />

Korruptions- und Doping-Affären das Prinzip des fairen Wettkampfs<br />

weiter: »Der Bessere möge gewinnen.« Und könnte es nicht sein, dass<br />

Marion Brando, wenn die Kamera erst läuft, seine Rolle ebenso ernst<br />

nimmt wie der Hamlet in einer Studentenaufführung?<br />

Schach, das indisch-persische Königsspiel, ist über tausend Jahre alt.<br />

Wahrscheinlich hat sich noch keine Partie exakt wiederholt. Die Zahl<br />

der möglichen Spielverläufe übertrifft angeblich die Zahl der Atome in<br />

unserer Galaxis. Das Spielbrett mit seinen acht mal acht Feldern ist -<br />

wie die Bühne oder das Stadionrund – ein magischer Ort:<br />

Ursprünglich stellte es wohl ein Schlachtfeld dar, und die verschiedenen<br />

Figuren standen <strong>für</strong> die Waffengattungen Infanterie, Kavallerie,<br />

Streitwagen und Kriegselefanten. Die »Schachbücher« des Mittelalters<br />

interpretierten das Schachspiel als ein Abbild der feudalen Gesellschaftsordnung<br />

und ihrer Stände. Jede Zeit bringt ihre eigene Deutung<br />

hervor: Der Philosoph und langjährige Schachweltmeister Emanuel<br />

Lasker sah in seinem Spiel ein Modell <strong>für</strong> das Ringen der Wissenschaft<br />

um Erkenntnis. »Die Gegenpartei im Kampfe der erfinderischen<br />

Menschheit ist die Schwierigkeit des Problems, ist die gestellte Aufgabe,<br />

ist, bildlich gesprochen, die Natur.«<br />

Die poetischste Auslegung stammt von einem persischen Dichter des<br />

Mittelalters:<br />

»Welt ist ein Schachbrett, Tag und Nacht geschrägt,<br />

wie Schicksal Menschen hin und her bewegt,<br />

sie durcheinander schiebt und schlägt,<br />

und nachher in die Schachtel legt.«<br />

Das Schwarz-Weiß der Felder und Figuren symbolisiert den Dualismus<br />

zwischen Leben und Tod, Gut und Böse. Hier kämpfen die Legionen<br />

des Lichts gegen die Mächte der Finsternis. Schach ist ein<br />

– 110 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!