02.02.2013 Aufrufe

Moser, Friedhelm - Kleine Philosophie für Nichtphilosophen.pdf

Moser, Friedhelm - Kleine Philosophie für Nichtphilosophen.pdf

Moser, Friedhelm - Kleine Philosophie für Nichtphilosophen.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ne, die Gymnosophisten – brahmanische Asketen im vorchristlichen<br />

Indien – nahmen die Aufforderung wörtlich. Sie lebten nackt in den<br />

Wäldern, ernährten sich von Früchten und verschmähten den Geschlechtsverkehr.<br />

Alexander der Große soll auf seinem Indienzug mit<br />

gymnosophischen Gurus philosophiert haben. Als einer von ihnen, ein<br />

gewisser Kalanos, schwer erkrankte, wählte er den Freitod und verbrannte<br />

sich in einer eindrucksvollen Zeremonie auf einem Scheiterhaufen.<br />

�<br />

Der mazedonische Welteroberer hatte offenbar ein Faible <strong>für</strong> Philosophen.<br />

Berühmt ist die Geschichte seines Besuchs bei Diogenes. Der<br />

lag im Athener Kybele-Heiligtum vor seiner Tonne. Alexander erkundigte<br />

sich bei dem Weisen: »Kann ich dir einen Wunsch erfüllen!« Und<br />

Diogenes erwiderte: »Geh mir aus der Sonne!« Diese Antwort beinhaltet<br />

das geheime Credo der so genannten Kyniker, der »Hundephilosophen«,<br />

die heimatlos, bedürfnislos und respektlos auf den Straßen und<br />

Plätzen lebten – so wie herrenlose Köter. Diogenes wollte in der Sonne<br />

bestimmt nicht »braun werden«, und auch um die Wärme wird es ihm<br />

nicht gegangen sein, denn Abhärtung gehörte zu seinen Prinzipien.<br />

Nein, die Sonne war <strong>für</strong> Diogenes ein Symbol, ein Bild des Göttlichen.<br />

Alexander mit all seinem Ruhm und Reichtum stand <strong>für</strong> die Welt. Der<br />

»Schatten« aber war die Gottesfinsternis, in der – aus Sicht des Mystikers<br />

– die weltlichen Menschen leben.<br />

Nun waren die Kyniker keine Mystiker im strengen Sinne (sie hielten<br />

z.B. nicht viel vom Zölibat), und doch haben sie mehr mit diesen gemein<br />

als nur den Buchstaben Y.<br />

�<br />

Das Ypsilon gilt als »der philosophische Buchstabe«. Schuld daran ist<br />

die Legende von »Herakles am Scheideweg«: Eines Tages gelangte Herakles,<br />

der Sohn des Zeus, auf seinen Wanderungen an eine (y-förmige)<br />

Weggabelung. Einen Wegweiser gab es nicht, da<strong>für</strong> gleich zwei Weg-<br />

– 84 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!