02.02.2013 Aufrufe

Moser, Friedhelm - Kleine Philosophie für Nichtphilosophen.pdf

Moser, Friedhelm - Kleine Philosophie für Nichtphilosophen.pdf

Moser, Friedhelm - Kleine Philosophie für Nichtphilosophen.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

suchung?<br />

Das Links-liegen-Lassen des Humors durch die <strong>Philosophie</strong> ist um so<br />

erstaunlicher, als die ersten Philosophen, die alten Griechen, ein lachlustiges<br />

Völkchen waren. Die homerischen Götter produzierten gern<br />

ein »unauslöschliches Gelächter«. Die Sieben Weisen glänzten durch<br />

witzige Aussprüche (Thales auf die Frage, warum er kinderlos geblieben<br />

sei: »Aus Mitleid mit den Kindern.«). Perikles sah in der Komödie ein<br />

Mittel zur Demokratisierung des Volkes. Die Dichter hatten Narrenfreiheit<br />

und durften in ihren Stücken jeden Politiker, jede Institution<br />

veralbern. Die Armen erhielten Geld aus der Staatskasse, damit sie sich<br />

im Theater amüsierten. Auch die <strong>Philosophie</strong> war noch nicht tierisch<br />

ernst. Als Diogenes hörte, Platon habe den Menschen als einen »Zweibeiner<br />

ohne Federn« definiert, rupfte er einen Hahn und stellte ihn als<br />

»platonischen Menschen« vor.<br />

Mit solchen Kindereien war es vorbei, als Aristoteles seinen Schülern<br />

diktierte: »Das Lächerliche ist ein mit Hässlichkeit verbundener Defekt,<br />

der indes keinen Schmerz und kein Verderben verursacht, wie ja<br />

auch die lächerliche Maske hässlich und verzerrt ist, jedoch ohne den<br />

Ausdruck von Schmerz.« Das Lachen war somit als entstellende Grimasse<br />

abgestempelt. Die Maske der Komödie vertrug sich nicht mit<br />

dem philosophischen Schönheitsideal, das harmonische und ehrwürdige<br />

Züge verlangte. Eine gepflegte Melancholie stand dem Denker besser<br />

an als verschmitztes Lächeln oder schallendes Gelächter. Spaß war<br />

etwas <strong>für</strong> kleine Kinder und ausgewachsene Narren.<br />

Doch hatte die Degradierung des Humors damit noch kein Ende.<br />

Die frühen Christen entlarvten das Lachen als die Fratze des Bösen.<br />

Der Kirchenvater Johannes Chrysostomos behauptete allen Ernstes, Jesus<br />

habe niemals gelacht. Für die Menschen sei angesichts des irdischen<br />

Jammertals Heulen und Zähneklappern die angemessene Gefühlsäußerung.<br />

Einzig die Märtyrer durften sich amüsieren, und auch das nur,<br />

um ihre Folterknechte zu ärgern. »Beiß rein, ich bin schon gar!« soll der<br />

heilige Laurentius seinen Peiniger verspottet haben, als er auf kleiner<br />

Flamme geröstet wurde.<br />

– 168 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!